Werberat rügt sexistische Reklame

Gerüstbauer und Reifenhändler fallen mit ihrer Werbung durch

  • Lesedauer: 2 Min.

Auch im neuen Jahr ist der Deutsche Werberat vor sexistischer Reklame nicht gefeit. Und erneut macht ein aus Hannover stammender Gerüstbauer auf sich aufmerksam. Gerügt wurde in diesem Fall eine »comicartige Bildgeschichte«, welche »Frauen als Lustobjekte für Männer« darstelle und »allein auf ihr Äußeres reduziert«, lautet die Begründung. So überschreite dieser »Herrenwitz in der Werbung […] das Maß dessen, was in der öffentlichen Werbung als zumutbar anzusehen« sei, heißt es in der Pressemitteilung.

Das Unternehmen wies die Vorwürfe unterdessen in einer Stellungnahme zurück und betonte, allein der Betrachter hätte über die Reklame zu urteilen. Dies sei vom Werberat in seiner Entscheidung berücksichtigt worden. Das gewählte Stilmittel der Satire könne jedoch nicht über die Herabwürdigung von Personen hinweg täuschen, hieß es daraufhin.

Die Gerüstbau GmbH aus Hannover fiel bereits öfters beim Werberat wegen ihrer PR durch und sorgte zuletzt wegen zweier homophober und sexistischer Plakate für einen Sturm der Entrüstung. Auf einem der besagten Plakate bediente sich die Firma etwa des Klischees einer männerhassenden Lesbe mit kurzgeschorenen Haaren, während eine jüngere und eine ältere Frau einen (Achtung kreativer Wortwitz) gut gebauten Gerüstbauer anhimmelten.

Auf einem weiteren Plakat präsentiert sich die Firma in Form dreier Mitarbeiter, die sabbernd auf die Oberweite einer Frau – deren Kopf wiederum nicht auf dem Plakat zu sehen ist – starren. Auch hier ist das Ganze unterschrieben mit dem Werbespruch der Firma: »Einfach gut gebaut.« Alle Plakate sind im selben Comicstil des Unternehmens gehalten.

In einem weiteren Fall erteilte der Werberat einem Reifenhändler eine Absage, der ebenfalls mit sexistischer Reklame auf sich aufmerksam zu machen versuchte. »Der Werberat beurteilte mit den Beschwerdeführern diese Art der Blickfangwerbung als sexistisch, zumal es keinerlei Bezug zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen gäbe«, heißt es. Eine Stellungnahme des Unternehmens blieb bislang aus. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -