Geplünderte Minibars, verschwundene Fernseher

Auch in Thüringen müssen sich Hotelgäste immer öfter per Kreditkarte legitimieren - wegen der Zechpreller, heißt es beim Branchenverband

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Hotelgäste, die ihre Zimmerrechnung schuldig bleiben und abreisen, sind der Albtraum von Hoteliers - auch in Thüringen. »Es kommt immer wieder vor, dass Gäste ein Hotel verlassen, ohne zu bezahlen«, sagte der Landesgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, Dirk Ellinger. Hotelgäste müssen deshalb damit rechnen, dass sie sich künftig öfter per Kreditkarte legitimieren müssen. Damit werde auch das Risiko verringert, dass die Hotels auf Kosten für Diebstähle aus den Zimmern oder nicht bezahlte Getränke aus der Minibar sitzen blieben, sagte Ellinger.

Hotelgäste, die ohne Begleichung ihrer Rechnung abreisen, sind in Thüringen nicht nur in Touristenzentren wie Weimar oder Erfurt immer wieder ein Thema. Zuletzt wurde im Januar ein Fall aus Steinach im Thüringer Wald bekannt. Dort verschwand ein Hotelgast nach der Übernachtung, ohne zu bezahlen. Bei der Polizei im südthüringischen Sonneberg seien inzwischen mehrere Hinweise eingegangen, sagte ein Polizeisprecher.

Laut Landesgeschäftsführer Ellinger sind solche Betrüger in der Regel Mehrfachtäter. Nach seiner Erfahrung gibt es zudem immer wieder Ärger, weil Gäste Hotel-Bademäntel oder andere Gegenstände mitgehen lassen, den Verzehr von Getränken oder Süßigkeiten aus der Minibar verschweigen oder die Nutzung von Pay-TV beim Ausschecken unterschlagen. In Einzelfällen seien sogar schon Fernseher aus dem Hotelzimmer gestohlen worden.

Hotels in Thüringen sicherten sich verstärkt dagegen ab, indem sie von ihren Gästen eine Kreditkarte als Legitimation verlangten, sagte Ellinger. »Der Trend, dass bei der Buchung nach der Kreditkarte gefragt wird, kommt von der Großhotellerie an Bahnhöfen und Flughäfen, wo es häufiger Probleme gibt.« Auch bei Buchungen über Internetportale sei die Anmeldung per Kreditkarte längst üblich. Hotels mit vielen Stammgästen, vor allem Häuser in ländlichen Regionen wie dem Thüringer Wald, verzichteten aber bislang häufig auf diese Vorsichtsmaßnahme. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.