Der Lokführer geht leer aus

BGH-Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.

Das entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am 16. Januar 2017 (Az. VI ZR 606/15). Ein Schadenersatzanspruch gegenüber einem psychisch kranken Suizidgefährdeten ist nur möglich, wenn die Umstände eine Haftung »geradezu erfordern« und seine wirtschaftlichen Verhältnisse das zulassen.

Geklagt hatte ein bei der Deutschen Bahn beschäftigter Lokführer, der bereits mehrfach in Unfälle verwickelt war, bei denen Menschen sich vor den Zug warfen. Wegen eines solchen Vorfalles am Heiligabend 2011 war der Lokführer bis Ende Juli 2012 krankgeschrieben. Er habe eine posttraumatische Belastungsstörung erlitten und verlangte von dem Mann, der auf die Gleise sprang, ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 6000 Euro.

Seine Klage war erfolglos. Eine Haftung des unter psychischer Betreuung stehenden Mannes sei nicht möglich, so der BGH. Das sei nur dann der Fall, wenn die gesamten Umstände die Haftung des schuldlosen Schädigers »geradezu erfordern«. Für einen Schadenersatzanspruch müsse zudem ein sogenanntes »wirtschaftliches Gefälle« zugunsten des Schädigers bestehen. Im konkreten Fall verfüge der psychisch Kranke jedoch über keinerlei Geld, während der Lokführer in einer ungekündigten Stellung bei der Bahn arbeitet.

Dass der Kranke über eine freiwillige Haftpflichtversicherung verfügt, führe nach den gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls nicht zu einem Anspruch auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.