Welche Rechte haben Roboter?

Das EU-Parlament fordert die Schaffung einer Behörde für Robotik und künstliche Intelligenz

  • Mirjam Moll, Brüssel
  • Lesedauer: 3 Min.

»Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird« - so lautet das erste Gesetz der »Grundregeln des Roboterdienstes«, die Isaac Asimov 1942 im Roman »Ich, der Roboter« aufschrieb. Vergangenen Donnerstag hat das Europaparlament mit einer Resolution deutlich gemacht, wie wenig die EU über 70 Jahre später auf Maschinen im Alltag vorbereitet ist.

Weltweit sind etwa 1,7 Millionen Roboter im Einsatz: als computergesteuerte Fahrsysteme, bei der automatisierten Fütterung und dem Melken von Kühen bis hin zum Einsatz im Operationssaal. In einigen Ländern werden sie versuchsweise in der Pflege und Versorgung älterer und dementer Menschen eingesetzt.

»Roboter spielen im Alltag eine immer größere Rolle«, sagte die Europaabgeordnete Julia Reda (Piraten). »Wenn nicht mehr alle Entscheidungen einer Maschine unmittelbar auf das Handeln einer Person zurückzuführen sind, muss geklärt werden, wer haftet, wenn etwas schief geht.«

Im Mai 2016 hatte ein tödlicher Unfall mit einem autonom gesteuerten Fahrzeug in den USA für Schlagzeilen gesorgt. Sensoren hatten im Autopilotmodus einen ausscherenden Lkw nicht erkannt. Auch deshalb ruft das Parlament dazu auf, EU-weite Sicherheitsregeln zu schaffen. Gerade beim autonomen Fahren seien »harmonisierte Regeln dringend notwendig«, heißt es.

Bislang ist zivilrechtlich vieles ungeklärt: Wer haftet bei derartigen Unfällen? Welche ethischen Regeln gelten für Roboter? Haben sie Rechte? Der Bericht des Parlaments fordert dazu auf, langfristig zu prüfen, »einen speziellen legalen Status für die autonomsten Roboter als ›elektrische Personen‹ zu schaffen«, um sie vom Mensch zu differenzieren. »Ein Roboter ist kein Mensch und wird es nie sein«, stellte die zuständige Berichterstatterin Mady Delvaux klar.

Gerade selbstlernende Roboter, die eigene Entscheidungen treffen sollen, müssen demzufolge streng reglementiert werden. Konkret fordern die Abgeordneten eine Pflichtversicherung für Roboter, damit durch sie verursachte Schäden abgedeckt sind. Darüber hinaus sei es nötig, dass Ingenieure sich einem »Verhaltenskodex« unterwerfen. Es dürften keine Roboter geschaffen werden, die als Waffen verwendet werden können. Zudem brauche es eine Notfallabschaltfunktion.

Gesetze vorschlagen kann in der EU nur die Kommission. Konkrete Neuerungen sind nach Auskunft eines Sprechers derzeit nicht vorgesehen. Es werde jedoch eine Richtlinie zu Maschinen überprüft, die den Schutz von Beschäftigten und Bürgern regelt. Im Januar hatte die Behörde eine Strategie zum Aufbau einer Europäischen Datenwirtschaft veröffentlicht, in der auch die Haftung »für jeglichen durch einen Fehler von defekten Geräten oder Robotern verursachten Schaden« als zu lösendes Problem thematisiert wird.

Dem Parlament geht das nicht weit genug: Die Abgeordneten fordern die Schaffung einer Behörde für Robotik und künstliche Intelligenz, um Länder mit »technischem, ethischem und regulatorischem Fachwissen« zu unterstützen. Auch Auswirkungen auf die Wirtschaft müssten geprüft werden. Roboter beeinflussten auch den Arbeitsmarkt, fürchten die Abgeordneten. Den Maschinen ist das egal: »Ein Roboter kann Mitgefühl zeigen. Aber er kann selbst nicht fühlen«, sagte Delvaux. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!