Ein Viertel mehr Gehalt
Lohnlücke zwischen Ost und West bleibt groß
Berlin. Zwischen den Gehältern in Ost- und Westdeutschland klafft eine deutliche Lücke. Laut einer Berechnung des Vergleichsportals Gehalt.de liegen die Lohn-Einkommen im Osten um rund 25 Prozent unter denen im Westen. Das Portal hatte 339 006 Gehaltsdaten von »Fachkräften ohne Personalverantwortung« verglichen.
Das durchschnittliche Jahresgehalt für Fachkräfte in den alten Bundesländern liegt demnach bei 46 835 Euro, in den neuen Bundesländern sind es 37 373 Euro. Je nach Beruf und Branche kann die Lohnlücke noch größer ausfallen. Eine Ausnahme im Osten bildet Berlin: Hier liegen die Gehälter mit 41 020 Euro auf überdurchschnittlichem Niveau.
Demnach besteht die größte Differenz im Industrie- und IT-Sektor: Ein Elektroniker im Westen erhält über 31 Prozent mehr als sein Ostkollege. Im Gesundheitswesen sieht es ähnlich aus: Arzthelfer verdienen im Westen 26 Prozent mehr als im Osten. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.