Anklage wegen Attentats auf Istanbuler Flughafen

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul. Fast acht Monate nach dem Terroranschlag auf den Istanbuler Flughafen Atatürk mit zahlreichen Todesopfern hat ein Gericht in der türkischen Metropole die Anklage gegen 46 Verdächtige angenommen. Ihnen werde unter anderem vorsätzliche Tötung und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch. Die Staatsanwaltschaft fordere jeweils lebenslänglich. Am 28. Juni 2016 waren drei Attentäter in den Istanbuler Atatürk-Flughafen eingedrungen, hatten um sich geschossen und sich anschließend gesprengt. Der Anschlag forderte 45 Todesopfer. Die Regierung macht die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verantwortlich, die sich jedoch nicht zu der Tat bekannte. Die Nachrichtenagentur DHA berichtete unter Berufung auf die Anlageschrift, bei den Selbstmordattentätern handele es sich um die russischen Staatsbürger Rakim Bulgarow, Vadim Osmanow und eine nicht identifizierte Person. Kurz nach dem Anschlag hatte es aus türkischen Regierungskreisen geheißen, die Attentäter seien aus Usbekistan, Kirgistan und der russischen Region Dagestan. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.