Gnadenfrist verlängert

Sachsen-Anhalt: Hoffnung für den Flughafen Cochstedt?

  • Lesedauer: 1 Min.

Cochstedt. Der Flughafen Cochstedt in Sachsen-Anhalt bekommt mehr Zeit für die Investorensuche. Das Landesverwaltungsamt verlängert die Frist, innerhalb derer das Unternehmen seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen muss, um den Flughafenbetrieb wieder aufnehmen zu können, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Demnach bleibt Cochstedt bis Ende August Zeit für eine Lösung.

Zum 1. September 2016 war die Betriebsfreigabe für Cochstedt widerrufen und die Gestattung des Flughafenbetriebes bis Ende Februar 2017 ausgesetzt worden. Grund war, dass das Unternehmen seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht ausreichend nachweisen konnte. Das Unternehmen mit zuletzt 55 Mitarbeitern hatte zuvor Insolvenz angemeldet. Ein dänischer Investor hatte den Flughafen 2010 vom Land gekauft, schrieb dann aber nie schwarze Zahlen. Insolvenzverwalter und Verkehrsministerium hegen aber noch Hoffnungen auf einen Neustart in Cochstedt. Der 30 Kilometer von Magdeburg entfernte Flughafen war früher vom sowjetischen Militär genutzt worden. Nach der Wende wurde er mit Millionen-Summen aus Steuergeldern zu einem regulären Zivilflughafen ausgebaut. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.