Merkels Agenda

Fabian Lambeck über eine Kanzlerin, die SPD-Reformen verteidigt

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Merkel verteidigt die Agenda 2010 gegen Kritik - von der SPD. Klingt merkwürdig, ist aber konsequent. Schließlich war Merkel einst als neoliberale Reformerin angetreten, die ihre Partei vom sozialpolitischen Kuschelkurs der Kohl-Ära abbringen wollte. Auf dem Parteitag 2003 gab sich die CDU unter ihrer jungen Chefin ein extrem marktradikales Programm: Kopfpauschale statt solidarischer Krankenversicherung, Rente mit 67 und eine Steuerreform, die vor allem Besserverdiener entlastet hätte.

Als Kanzlerin gab sich Merkel später versöhnlicher. Das konnte sie auch, schließlich hatte ihr die SPD mit der neoliberal inspirierten Agenda 2010 die Arbeit größtenteils abgenommen. Auch das Ende der Parität hatte zuvor eine SPD-Gesundheitsministerin eingeläutet. Die beim Volk unbeliebte Rente mit 67 setzte man zusammen mit den Sozialdemokraten durch. Die Quittung dafür bekamen vor allem die Genossen.

Nachdem sich die SPD nun scheinbar auf ihre Wurzeln besinnt, findet sich die Kanzlerin in einer seltsamen Rolle wieder: Sie muss die neoliberalen Reformen, die sie einst anstrebte, die aber vor allem von der SPD durchgesetzt wurden, gegen die Sozialdemokraten verteidigen. Allzu kompromisslos sollte sich Merkel aber nicht geben, denn auch unter den CDU-Wählern machen sich Abstiegsängste breit. Hartz IV verstärkt diese Ängste.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.