Anton Schlecker beteuert seine Unschuld
Stuttgart. Der einstige Drogeriemarktkönig Anton Schlecker hat zu Beginn des Prozesses gegen ihn die Vorwürfe der Anklage zurückgewiesen. »Die Vorwürfe sind unzutreffend«, sagte sein Anwalt Norbert Scharf am Montag vor dem Landgericht Stuttgart. Eine Insolvenz sei für ihn »schlicht unvorstellbar« gewesen. Schlecker wird vorgeworfen, im Zusammenhang mit der Insolvenz seiner Drogeriemarktkette vor fünf Jahren in 36 Fällen Vermögenswerte beiseite geschafft zu haben. Im Fall einer Verurteilung wegen eines besonders schweren Falls des Bankrotts drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft. Bislang sind bereits Verhandlungstage bis Oktober angesetzt. Angeklagt sind auch seine Frau, seine beiden Kinder sowie zwei Wirtschaftsprüfer. Rund 25 000 Beschäftigte verloren durch die Pleite ihre Arbeitsplätze. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.