Bund und Länder einig über »Cum-Cum«-Deals
Berlin. Bund und Länder haben ihren Streit über bereits geschlossene Steuerschlupflöcher mit Dividendengeschäften zu Lasten der Staatskasse beigelegt. Beide Seiten hätten sich einvernehmlich auf Kriterien zur steuerlichen Aufarbeitung früherer sogenannter »Cum-Cum«-Gestaltungen verständigt, teilte das Bundesfinanzministerium am Dienstag mit. Die Finanzämter der Länder könnten damit flächendeckend und einheitlich »Cum-Cum«-Transaktionen aufgreifen, die vor der Gesetzesänderung bis zum 31. Dezember 2015 erfolgten. Die unrechtmäßige Anrechnung beziehungsweise Erstattung von Kapitalertragsteuer werde so verhindert. Über »Cum-Cum«-Aktiengeschäfte konnten Großkunden aus dem Ausland Steuern auf Dividenden deutscher Firmen umgehen. Der Bundesfinanzhof hatte »Cum-Cum«-Geschäfte 2015 als unzulässig kritisiert. Zuletzt gab es Streit zwischen Bund und Ländern über den Umgang mit Altfällen. Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hatte dem Bund vorgeworfen, mit einer Art Freibrief Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe durch frühere Steuerschlupflöcher ermöglicht zu haben. Der Bund hatte dem entgegengehalten, dass mit dem Schreiben vielmehr Steueransprüche gesichert worden seien. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.