Werbung

Unterirdisch

Kurt Stenger über die Suche nach einem Endlagersuchgesetz

Bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll sind noch alle Fragen offen. Dennoch kommen wir, zumindest wenn es nach dem Willen der Bundesregierung und der Grünen geht, mit dem neuen Endlagersuchgesetz einen großen Schritt voran: Geht es unverändert durch den Bundestag, dann sind die Fragen formuliert, um deren Beantwortung es künftig ausschließlich gehen soll.

Wie bei der Atomkraft üblich, bleibt aber dennoch ein erhebliches Restrisiko: Was, wenn sich keine einzige geologische Formation in Deutschland findet, in der der strahlende Müll für sehr, sehr lange Zeit relativ sicher eingeschlossen werden kann? Insofern ist es eine verfrühte Festlegung im Gesetz, dass der Müll möglichst tief unter der Erde wasserdicht und erdbebensicher verbuddelt werden soll. Dies schließt nämlich die Suche nach etwaigen Lagerungsalternativen aus.

Auch die von Umweltverbänden geforderte stärkere Bürgerbeteiligung, die das Gesetz nicht allzu ernst nimmt, würde dieses Problem nicht lösen. Im Gegenteil: Es besteht die Gefahr, dass am Ende das ganze Zeugs an einem nur halbwegs geeigneten Standort vergraben wird, an dem die Bevölkerung aber keinen Widerstand leistet. Die Parole »Hauptsache nicht Gorleben« ist auch keine Lösung.

Es geht darum, das Gesetz gründlich zu überarbeiten. Zeitdruck haben nur die AKW-Betreiber, die ihren Abfall zunehmend in Zwischenlagern ohne Genehmigung bunkern. Eine übereilte Endlagersuche - das wäre nun wirklich unterirdisch!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.