Redaktionsübersicht

Kurt Stenger

Kurt Stenger

Kurt Stenger, nd-Nachwende-Urgestein und Redakteur für Wirtschaft und Umwelt, ist Ko-Leiter des Politikressorts. Während der Pandemie hat er eine Faszination für die Welt der Viren entwickelt.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kurt Stenger:
Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation
Pandemie-Abkommen: Lehre aus dem Corona-Versagen

Nach zähen Verhandlungen haben die WHO-Mitgliedstaaten einem Pandemie-Abkommen zugestimmt. Ob sich die Welt damit besser auf künftige Pandemien und Gesundheitskrisen vorbereiten kann, lesen Sie in diesem Kommentar.

Welthandel unter Druck: Und nun die taiwanesischen Containerschifffe im Hafen von Los Angeles am besten ganz schnell entladen und abfertigen!
Trumps Unberechenbarkeit

Donald Trump würde im Hin und Her um die Zölle niemals einräumen, dass er klein beigegeben hat. Neue radikale Wendungen sind also fast schon absehbar.

Unctad-Generalsekretärin Rebeca Grynspan 2024 bei der 60-Jahre-Feier der UN-Organisation
Zölle von Trump: Abschotter und Freihändler

Welche weltwirtschaftlichen Folgen die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat, ist bisher noch völlig unklar. Egal ob sich Protektionismus oder neue Freihandelsabkommen durchsetzen - beides wäre schlecht.

Donald Trump bei der Präsentation der neuen Zollvorhaben
Täter als Opfer

Wie angekündigt, hat Donald Trump neue Zollpläne vorgestellt und zelebrierte dies als »Liberation Day«. Die sozialen Probleme, die er damit angeblich lösen will, haben die USA selbst verschuldet, meint Kurt Stenger.

Fram2-Mission: Robotikerin

Die Berlinerin Rabea Rogge und drei weitere Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission Fram2 erforschen ein neu entdecktes Polarlicht-Phänomen. Und die Anpassung von Menschen an extreme Umgebungen.

Der geschäftsführende Bundeskanzler übt sich in einem kanadischen Volkssport.
Hannover-Messe: Es geht ums Geschäft

Kanada ist Partnerland der diesjährigen Hannover-Messe. Entsprechend freundschaftlich ist auf der Produkteschau der Umgang auch unter Politikern beider Länder. Was davon zu halten ist, kommentiert Kurt Stenger.

Donald Trump in seinem Oval Office
Trumps Zollwut

Dauerhafte Strafzölle auf Auto-Importe in die USA von 25 Prozent hat präsident Donald Trump verhängt. Sie sollen Anfang April in Kraft treten. Was es damit auf sich hat, kommentiert Kurt Stenger.

Ob der geplante Bahnstrukturfonds ein Grund zum Knutschen wird? Vielleicht ist er nur ein Verschiebebahnhof von Geldern.
Alle Mittel für Großprojekte

Die Vorhaben der künftigen Koalition nehmen im Verkehrsbereich Gestalt an. Für die Bahn soll es Milliarden aus dem Infrastruktur-Sondervermögen geben. DB-Kritiker möchten es nicht für Großvorhaben ausgegeben sehen.

Bei der Generalsanierung der Riedbahn
Krise der Bahn: Stau auf der Schiene

Die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn ist längst zu einer Art Running Gag geworden. Über die ernsten Ursachen informiert der neue »Alternative Geschäftsbericht«.

Spargelernte 2024 auf einem Hof in Brandenburg
Erntehelfer: Ausbeutung von Saisonarbeitern geht weiter

In wenigen Tagen beginnt offiziell die Spargelernte. Saisonarbeiter aus Osteuropa sind wieder gefragt, auch bei anderen Gemüse- und Obsternten. Die Missstände werden nicht weniger, kommentiert Kurt Stenger.

Sperrung des Kombibades Berlin-Mariendorf für die Sanierung
Sondervermögen: Die Finanznöte bleiben

Der Bundesrat hat abschließend das Infrastruktur-Sondervermögen im Umfang von 500 Milliarden Euro beschlossen. Vor allem die Kommunen haben frische Mittel bitter nötig. Reichen werden sie nicht, meint Kurt Stenger.

Blick aus dem Fenster des Tongji-Krankenhauses in Wuhan zu Beginn der Coronazeit
Corona: Nichts für Geheimdienste

Laut Medienberichten hat der Bundesnachrichtendienst im Jahr 2020 Belege dafür gesammelt, dass das Coronavirus aus einem Labor in Wuhan stammt. Welche Relevanz dies hat, kommentiert Kurt Stenger.

Wuhan 2020: Verlegung eines Covid-19-Patienten auf die Intensivstation
Kein Nachweis für den Ursprung von Sars-CoV-2

Die Frage, wie Sars-CoV-2 auf den Menschen überprang, glich lange einem politischen Glaubensbekenntnis. Mittlerweile wird zumindest in der Fachwelt sachlich diskutiert. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht.

Mitarbeiter des VW Werks in Osnabrück bei einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifverhandlungen 2024
Rüstungskonversion mal andersherum?

Das Volkswagen-Werk in Osnabrück geht einer ungewissen Zukunft entgegen. Nun hat Rheinmetall zumindest indirekt Interesse bekundet - falls der Bund dies mit Verpflichtungen zum Kauf von Militärfahrzeugen unterstützt.

Großbäckerei Döbbe in Mülheim an der Ruhr
Zeitdruck und Personalnot in Bäckereien

Das Bäckereigewerbe befindet sich seit Jahren im Strukturwandel. Die Jobs müssen attraktiver werden, lautet das Ergebnis einer Branchen-Studie. Ein spürbar höherer Mindestlohn könnte eine wichtige Rolle spielen.

Vor allem konservative Politiker und Initiativen wie der Bund der Steuerzähler möchten die Schuldenbremse nicht missen.
Das Elend mit der schwarzen Null

In Deutschland wie in der EU haben die öffentlichen Haushalte erhebliche Finanzierungsprobleme. Diese werden seit Jahren verschärft durch selbst auferlegte Regeln.

- Anzeige -
- Anzeige -