Redaktionsübersicht

Kurt Stenger

Kurt Stenger

Kurt Stenger, nd-Nachwende-Urgestein und Redakteur für Wirtschaft und Umwelt, ist Ko-Leiter des Politikressorts. Während der Pandemie hat er eine Faszination für die Welt der Viren entwickelt.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kurt Stenger:
Auch für Eisbären ist der Rückzug des Meereises eine ganz schlechte Nachricht.
Arktiseis schrumpft mitten im Winter

Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt: Die Temperatur rund um den Nordpol stieg viermal so stark wie im globalen Durchschnitt. Die Fläche des Meereises ist auf einem Tiefstand.

Das stillgelegte Atomkraftwerk Isar-2
Gespensterdebatte um die Atomkraft

Nebenbei geht es im Bundestagswahlkampf auch ein bisschen um die Atomkraft. Vor allem ein Politiker möchte damit punkten.

DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik
Investitionen, die sich selbst finanzieren

Pünktlich zur heißen Phase des Bundestagswahlkampfs mahnen Ökonomen höhere staatliche Investitionen an. Finanzielle Argumente sprechen nicht dagegen – im Gegenteil.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun mit seinen Anwälten
Wirecard: Zu langer Prozess

Der Münchner Wirecard-Prozess wird mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft abgekürzt. Das Mammutverfahren gegen die Führungsriege des ehemaligen Börsenlieblings dauert bereits seit über zwei Jahren an.

EU-Kommissionchefin Ursula von der Leyen während eines Gesprächs mit US-Vizepräsident J.D. Vance in Paris
Zoll-Tollhaus

Im Handelskonflikt mit den USA kündigt die EU eine Reaktion auf US-Sonderzölle auf Aluminium und Stahl an. Washington will dagegen noch einen drauflegen: sogenannte reziproke Zölle.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich beim Finale des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz ein Projekt zeigen, bei dem ein Roboter Tischtennisbälle erkennt und einsammelt.
Der Gipfel zum KI-Hype

Am Montag beginnt in Paris ein »Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz«. Dabei geht es auch um die Gegensätze zwischen Europa und den USA in der Frage der Regulierung.

Stahlarbeiter demonstrieren für mehr Investitionen. Inzwischen sind auch CDU-Politiker für eine Reform der Schuldenbremse.
Schuldenbremse: Anpassung an die Realitäten

Wann immer die Deutschen auf die Schuldenbremse angesprochen wurden, gab es eine klare Zustimmung für die in der Verfassung festgeschriebene Regelung. Nun hat sich erstmals eine Mehrheit für eine Lockerung ausgesprochen.

Fremdenfeindliche Stimmungen sind eine Gefahr – auch für den Arbeitsmarkt.
Xenophobie schreckt Arbeitskräfte ab

Fachkräftemangel beklagen bekanntlich viele Branchen. Arbeitsmigration wird daher immer wichtiger. Diese wird von rassistischen Einstellungen behindert.

Die Logos sind überall gleich, die Regulierung aber nicht.
Kampf um die Algorithmen

Die europäischen Vorgaben für Digitalkonzerne sind den Mächtigen in den USA ein Dorn im Auge. Hier bahnt sich der erste Großkonflikt der EU mit der neuen Trump-Administration an.

Das Logo der chinesischen App
Beben in der KI-Konzern-Welt

Riesige Summen werden in den USA in das KI-Ökosystem gesteckt. Ein Chatbot aus China zeigt, dass es auch mit wenig Geld geht. Nun werden die Investoren nervös. Dies könnte das Ende der maßlosen Übertreibungen einläuten.

Als Webasto vor fünf Jahren nach einem Covid-Ausbruch dichtmachte, hielt sich das Medieninteresse in Grenzen.
Warum Webasto nicht Schule machte

Testung, Isolierung und Kontaktnachverfolgung gehören zum kleinen Einmaleins der Epidemiologie. Das klappte während der Corona-Pandemie in Deutschland beim ersten Ausbruch, später nicht mehr.

Donald Trump bei der Unterzeichnung erster Anordnungen
Stresstest für Multilateralismus

In einer seiner ersten Amtshandlungen als neuer Präsident hat Donald Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation eingeleitet. Dazu ein Kommentar.