CIA-Spione in der Wohnung

WikiLeaks enthüllt Hacker-Werkzeuge des US-Geheimdienstes / Frankfurt Zentrum von Cyberattacken

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Erst einmal herrschte Schweigen im offiziellen Washington. Ein CIA-Sprecher am Dienstagabend (Ortszeit): »Wir kommentieren keine angeblichen Geheimdienstdokumente.« Aber Michael Hayden, einst Chef des Auslanddienstes, meinte schon unmittelbar nach den jüngsten WikiLeaks-Enthüllungen: Das sei ein »sehr umfangreicher Bericht von Taktik, Vorgehen, Zielen und politischen Regeln« zur Führung des Geheimdienstes - mit großem Schadenspotenzial. Auch Edward Snowden schätzt die Dokumente als glaubwürdig ein. Die »New York Times« sieht sie in ihrer Bedeutung auf einer Stufe mit seinen und den Enthüllungen von Chelsea Manning.

Insgesamt geht es um einen Datensatz von 7818 Webseiten und 943 Anhängen aus den Jahren 2013 bis 2016 mit Programmier- und anderen Tricks aus der Welt der Schlapphüte. Auf sie konnten Angehörige des Center of Cyber Intelligence (CCI) in einem separaten Netz zugreifen - eine auf 5000 Köpfe geschätzte Spezialtruppe für Hackerangriffe. Nicht wenige von ihnen werden im europäischen CCI-Zentrum Frankfurt am Main verortet, wo sich einer der weltweit wichtigsten Internetknotenpunkte befindet. Der Infrastrukturspezialist DE-CIX bündelt dort Datenströme vieler Großkunden. Zu ihnen gehören Facebook, Google, Microsoft, Deutsche Telekom und Vodafone, aber auch russische Firmen wie Rostelekom oder Megafon. DE-CIX ist eigenen Angaben zufolge zentrale Internetschnittstelle für Osteuropa.

Die Cyberspione sollen vom US-Konsulat aus u.a. gezielt Smartphones in Europa, Afrika, China und Nahost angezapft haben. Auch Fernseher, Notebooks, Tablets und internetfähige Haushaltsgeräte sind Ziele ihrer Malware, Viren und Trojaner. Programme, mit denen Bordcomputer von Fahrzeugen gekapert werden können, lassen sogar kaum noch nachweisbare gezielte Tötungen befürchten. Kein Betriebssystem, keine Plattform oder Festplatte scheint noch sicher.

So bemühten sich Hersteller am Mittwoch um Schadensbegrenzung: Viele Sicherheitslücken seien längst geschlossen. Nachrichtendienste wie WhatsApp bestritten, dass ihre Verschlüsselung geknackt worden sei. Ihr ohnehin gestörtes Verhältnis zur US-Regierung dürfte sich durch die Enthüllungen aber kaum verbessern. Beobachter vermuten zudem, dass diese Präsident Trump neue Munition in seinem Privatkrieg mit der CIA liefern könnten.

Die Dokumente belegen zudem eine enge Kooperation der CIA mit FBI und befreundeten Diensten wie dem britischen GCHQ. Auch deutsche Spione sind in Frankfurt seit Langem aktiv. Deshalb klagte der Knotenbetreiber im Vorjahr vor dem Bundesverwaltungsgericht, um die »Praxis der strategischen Fernmeldeüberwachung« überprüfen zu lassen. Grünen-Politiker Konstantin von Notz forderte »rechtsstaatliche Regeln für IT-Sicherheit«. Wie WikiLeaks-Gründer Julian Assange jetzt erklärte, seien die Dokumente nur die erste Tranche einer größeren Sammlung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -