Am Boden

Jörg Meyer über die Auseinandersetzungen an Berliner Flughäfen

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

An diesem Montag bleiben wieder Flieger am Boden. Das Bodenpersonal an den Berliner Flughäfen legt den zweiten Warnstreiktag in den laufenden Tarifauseinandersetzung hin. Was für die einen eine bodenlose Frechheit ist, ist für die anderen bodenständige Gewerkschaftsarbeit. Die Belegschaft, die da streikt, ist zuständig fürs Abfertigen der Fluggäste und auf dem Rollfeld unter anderem fürs Kofferschleppen.

Es ist einige Jahre her, da kämpften die Beschäftigten der verschiedenen Bodendienstleister an den Berliner Flughäfen für einen gemeinsamen Tarifvertrag - und gewannen 2013 mit dem Abschluss der ersten Flächentarifvertrages. Damit war dem auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragenen Kampf um Marktanteile auf den Berliner Rollfeldern zumindest aus Kofferschleppersicht der spitzeste Zahn gezogen. Die auf die Privatisierung der Bodendienstleister folgende Entwicklung nach unten bei Löhnen und Arbeitsbedingungen wurde gestoppt - wenngleich auf niedrigem Niveau. Aber seit 2013 ist auch nicht mehr viel passiert. Ein neuer Tarifvertrag muss her, ebenso Lohnerhöhungen. Denn dass der gleiche Konkurrenzkampf der Bodendienstleister noch immer dafür herhalten muss, dass die Beschäftigten um jeden Cent streiken müssen, schlägt dem Fass den Boden aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.