Direktvertrag

  • Lesedauer: 1 Min.
Beim Abschluss eines neuen Mietvertrages wurde von mir verlangt, für die Gasversorgung unserer Etagenheizung einen Direktvertrag mit den Stadtwerken abzuschließen. Dort aber verwies man darauf, dass dies nicht üblich sei. Dafür sei der Vermieter verantwortlich. Wie ist eigendlich die Rechtslage hierbei?
Margot F., Frankfurt (Oder)

Die Stadtwerke sind nicht verpflichtet, mit Mietern Verträge zur Energielieferung für die Heizung abzuschließen. Sie können auf den Vermieter verweisen. Es ist andererseits aber auch nicht verboten. Mieter können von ihrem Vermieter verlangen, dass er für Brennstoffzulieferung und zunächst auch für deren Bezahlung zu sorgen hat. Das ist in der Heizkostenverordnung ebenso vorgesehen wie im §535 BGB, der die Hauptpflichten der Vermieter regelt.
Als Gegenleistung steht Vermietern die Umlage der Betriebskosten zur Verfügung. Ein Zwang gegen Mieter zu Direktverträgen mit den Heiz- oder Gaswerken ist nicht zulässig.
Dafür spricht auch, dass in das neue Mietrecht die frühere Vorschrift aus dem aufgehobenen Miethöhegesetz nicht übernommen worden ist, wonach Vermieter einseitig bestimmen können, dass Mieter die Kosten der Wasserversorgung und Entwässerung und die Müllentsorgung unmittelbar mit denjenigen abzurechnen haben, die solche Leistungen erbringen. Das gilt sinngemäß auch für Energielieferungen.H.K.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -