Transparenz und Kostensenkung

EU will Erleichterungen bei Finanzdienstleistungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Die EU-Kommission will Banken verpflichten, die Gebühren für grenzüberschreitende Überweisungen in Nicht-Euro-Länder zu senken. Für Verbraucher ungünstige »Gebührenpraktiken« sollen abgeschafft werden, heißt es in einem »Aktionsplan zu Finanzdienstleistungen für Verbraucher«, den die EU-Kommission am Donnerstag vorstellte. Darin sind Maßnahmen vorgesehen, die Verbrauchern die Nutzung von Finanzdienstleistungen in der EU erleichtern sollen.

Teils würden bei Auslandsüberweisungen hohe Gebühren fällig, heißt es. Banken in Rumänien und Bulgarien - beide Länder gehören nicht der Währungsgemeinschaft an - könnten demnach zwischen 15 und 30 Euro Gebühren für eine grenzüberschreitende Überweisung im Wert von 100 Euro erheben. Diese Kosten müssten sinken. Die Kosten für grenzüberschreitende Überweisungen in Euro sind gedeckelt: Sie dürfen nicht mehr kosten als Inlandsüberweisungen.

Der Aktionsplan sieht zudem vor, die Wechselgebühren etwa von Onlineshops oder Hotels transparenter zu machen. Die fallen demnach oft höher aus als bei einer Abhebung in der Fremdwährung mit der Bankkarte. Echten Wettbewerb gebe es nicht, da Verbrauchern Informationen fehlten.

Die Kommission will zudem EU-einheitliche Standards für die Bonitätsprüfung bei der Vergabe von Privatkrediten setzen. Darüber hinaus soll der Austausch von Daten zwischen Kreditregistern erleichtert werden. Bis 2019 soll eine Leitlinie folgen.

Auch bei Versicherungen sind Änderungen vorgesehen. Schadensfreiheit beim Autofahren ist bei der Höhe der Versicherungssumme maßgeblich. Wenn Verbraucher den Anbieter wechseln, spiegelt sich diese aber oft nicht in der Höhe der Prämie wieder. Die Kommission will prüfen, ob Schadensfreiheitsrabatte EU-weit geltend gemacht werden können.

Änderungen soll es zudem bei der Autovermietung geben. Im Januar hatte die Kommission bereits mit den fünf größten Anbietern - Avis, Europcar, Enterprise, Hertz und Sixt - eine transparentere Preispolitik und Informationen über die Deckung im Schadensfall durchgesetzt. Die soll nun auf den übrigen Markt ausgeweitet werden. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.