»Ich bin manchmal anstrengend«
Tom Schilling spielt im ZDF-Dreiteiler »Der gleiche Himmel« einen Romeo-Agenten der Stasi
Herr Schilling, kannten Sie vor »Der gleiche Himmel« den Begriff »Romeo-Agent«?
Ja, ich habe vor langer, langer Zeit eine Fernsehdokumentation über die Stasi gesehen, in der es auch darum ging. Und im »Spiegel« stand mal das Porträt von solch einem Agenten, der sich allerdings wirklich in sein Zielobjekt verliebt und sie sogar geheiratet hat.
Wie haben Sie sich auf Ihren Romeo-Agenten vorbereitet – im Praxistest?
Wer glaubhaft einen Soldaten spielen will, sollte mal ein echtes Gewehr abgefeuert haben, um den Rückstoß und die Zerstörungskraft zu spüren. Aus dem gleichen Grund habe ich mich mit Ratgebern und Youtube-Tutorials sogenannter Pick-up-Artists beschäftigt. Eine sehr armselige Bewegung, die das Erobern von Frauen durch gezielte Manipulation zum Sport erklärt hat. Ich habe dabei so viel gelernt, dass ich vermutlich jede kriegen würde.
Ernsthaft jetzt?
Natürlich nicht! Aber wenn man auf der Straße einer Frau in die Augen sieht und ihrem Blick standhält, bis sie ihn senkt, dann merkt man im zweiten Blick eine unglaubliche Veränderung im Gesicht. Habe ich gemacht, ist echt beeindruckend.
Und bringt es tatsächlich etwas, wenn man wie im Film gezeigt, das linke Auge fixiert, weil es die rechte, für Liebe zuständige Gehirnhälfte aktiviert?
Hier überhöht der Film vermutlich. Es geht nicht um das richtige Auge, sondern die Intensität des Blickes, die vom festen Willen zeugt. Es gibt da einen großen Unterschied zwischen Starren und Fixieren.
Testen Sie Ihr neugewonnenes Wissen öfter mal in der Realität?
Nee. Ich bin viel zu sensibel, um so mit den Gefühlen anderer Menschen zu spielen. Diese Art von
Manipulation ist mir völlig fremd.
Steckt dennoch etwas von Ihnen in dieser Rolle?
Ich versuche jeden Film zu einer persönlichen Angelegenheit zu machen, sonst kann ich keine Wahrhaftigkeit erreichen. Deshalb spiele ich keine Figur bloß, ich bin diese Figur und suche daher an jeder Figur Dinge, die mit mir zu tun haben.
Hier zum Beispiel?
Dass er wie ich ein totaler Perfektionist ist.
Worin äußert sich das?
In der Strenge gegenüber mir, meinen Kollegen und den Büchern, mit denen wir arbeiten. Ich bin sehr genau und dadurch manchmal vielleicht auch ein wenig anstrengend.
Haben Sie was von der alten Seele, die Ihnen in »Der gleiche Himmel« nachgesagt wird?
Was wäre denn eine junge Seele?
Spontaner, poppiger, anders als der charmante Nostalgiker mit den feinen Manieren.
Na ja, trotz meines Perfektionismus bin ich ein totaler Bauchmensch, aber wenn das Gegenteil von alter Seele mit Oberflächlichkeit assoziiert wird, bin ich keine junge. Auch ich lese gerne Klassiker, aber ja nicht, weil sie alt, sondern gut sind. Damals wie heute waren 90 Prozent der Bücher Schrott. Zehn Prozent überleben ihre Zeit. Beschränkt man sich nicht nur auf Zeitgenössisches, ist die Auswahl natürlich viel größer. Mit Nostalgie hat das nichts zu tun.
Auch nicht, was Ihren Hang zu Anzug und Krawatte betrifft?
Was Sie nostalgisch nennen, nenne ich zeitlos. Deshalb denke ich bei Bildern, die zehn Jahre und älter sind, auch nie – Gott, wie siehst du denn aus? Wer jeden Quatsch mitmacht, an dem bleibt auch viel Quatsch kleben. Wenn es kritische Distanz zum sogenannten Zeitgeist ist, die eine alte Seele ausmacht, dann bin ich wohl eine.
Kann man eigentlich sagen, dass Sie fast Ihr gesamtes Leben Schauspieler sind?
Ich habe jedenfalls mit sechs in der DDR meinen ersten Film gemacht, mit zwölf am Berliner Ensemble mit dem Theater begonnen, parallel mit 16 wieder gedreht und nach dem Abi festgestellt, dass ich wahrscheinlich längst Schauspieler bin.
Was für einen Blick hat man auf diesen Beruf, wenn man ihn von Kindesbeinen an ausübt – abgebrüht, familiär, distanziert?
Hmm … Es macht allenfalls bewusst, wie schwer es ist, das Niveau zu halten, wenn man bei jedem Film den Anspruch hat, etwas Besonderes, Bleibendes zu schaffen. Deshalb mache ich selten Kompromisse und habe immer versucht, meine Biografie so sauber und gut wie möglich zu halten.
Mehr als zwei, drei Filme pro Jahr kommen da selten zusammen.
Genau.
Womit füllen Sie den Rest ihrer Zeit?
Mit drei Kindern, meiner Band und gelegentlich einem Hörspiel habe ich keinen Rest zu füllen. Zumal ich fast nur Hauptrollen spiele, was bei fast jedem Film sehr viel Vor- und Nachbereitung erfordert. Da ist also kaum Zeit übrig, weshalb ich auch viele Angebote ablehne.
Warum nicht das hier?
Das war eine strategische Entscheidung fürs Genre. Nachdem dem künstlerischen »Oh Boy« wollte ich das totale Gegenteil und hab den Mainstream-Hacker-Film »Who Am I?« mit Elyas M’Barek gemacht, der eher im Multiplex- als im Arthaus-Kino läuft. Danach wollte ich gern eine Serie mit großer Reichweite drehen. Ich will mich nicht wiederholen!
ZDF, 27., 29. und 30. März, jeweils 20.15 Uhr
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.