Umstrittener AKW-Rückbau in Bayern
Proteste und Einwendungen in Gundremmingen
Gundremmingen. Die Kritiker des Atomkraftwerks Gundremmingen im schwäbischen Landkreis Günzburg haben erneut eine schnelle Abschaltung beider Reaktorblöcke verlangt. Vor der Anhörung zum geplanten Abbau des Blocks B nach dessen Abschaltung noch 2017 demonstrierten am Dienstag mehrere Initiativen in Gundremmingen. Sie fordern, dass in diesem Jahr auch Block C abgeschaltet wird, der nach dem Atomausstiegsfahrplan bis Ende 2021 weiterbetrieben werden darf. Die beiden bayerischen Meiler seien die letzten deutschen Siedewasserreaktoren im Betrieb, sagte Herbert Barthel vom Bund Naturschutz. Es sei ein alter und gefährlicher Reaktortyp.
Die Atomgegner sehen die bei der Anhörung diskutierten Abbaupläne der Energiekonzerne RWE und E.on für das Kernkraftwerk als unzulässig an. Sie kritisieren, dass Block B unmittelbar nach der Abschaltung ab Anfang 2018 schon demontiert werden soll, während der letzte Reaktor noch mehrere Jahre in Betrieb bleibt.
Die Konzerne betonen, dass nur solche Anlagen abgebaut würden, die für den Betrieb von Block C nicht nötig seien. »Wir bauen keine Systeme ab, die wir brauchen«, sagte der Leiter der kerntechnischen Genehmigungsverfahren bei RWE, Cord-Henrich Lefhalm. Die Sicherheit für Mensch und Umwelt stehe an erster Stelle. Der Rückbau werde für die Öffentlichkeit transparent sein.
Das Kraftwerk begründet die schnelle Demontage damit, dass dann die bislang für den Betrieb benötigten Mitarbeiter ohne Unterbrechung beim Abbau weiterbeschäftigt werden könnten. Der gesamte Abriss des ersten deutschen Groß-AKW wird sich voraussichtlich bis 2040 hinziehen, die Gesamtkosten stehen noch nicht fest. Die Konzerne haben für das Projekt Rückstellungen im Bereich von zusammen rund 1,5 Milliarden Euro für beide Blöcke gebildet. Ende 1966 hatte mit Gundremmingen erstmals eine atomare Großanlage Strom ins Netz gespeist. Zuvor hatte es nur deutlich kleinere AKW gegeben, überwiegend für Versuchszwecke.
Ziel des Abbaus ist es, das AKW »aus der atomrechtlichen Überwachung« zu entlassen. Dafür muss das Gelände von Strahlung dekontaminiert werden. Übrig bleibt ein Industriegebiet am Ortsrand von Gundremmingen. Davon abgetrennt wird es aber noch das Zwischenlager für die abgebrannten Brennelemente geben. 2019 will der Bund die Zwischenlager an allen Kraftwerksstandorten in eigene Verantwortung übernehmen.
Die Diskussion der Einwendungen gegen den Rückbau wird möglicherweise mehrere Tage dauern. Insgesamt hatten rund 150 Organisationen und Privatpersonen Ende 2016 ihre Bedenken gegen den Abbau schriftlich eingereicht - eine relativ überschaubare Zahl. Beim entsprechenden Verfahren zum Rückbau des AKW Grafenrheinfeld in Unterfranken waren Bedenken von etwa 850 Personen eingegangen. RWE führt die deutlich geringere Zahl in Gundremmingen auf die Informationsangebote des Kraftwerks zurück.
Im Fall von Gundremmingen hatten nicht nur Gegner Einwendungen erhoben, auch Befürworter meldeten sich zu Wort. Sie sind der Ansicht, dass die Blöcke nicht abgebaut werden sollten - oder so lange weiterlaufen, bis kohlendioxidfreie Ersatzkraftwerke zur Verfügung stünden.
In Bayern waren zwischen 1961 und heute neun Kernkraftwerke in Betrieb, drei Meiler davon laufen noch. Nach Gundremmingen B (2017) und C (2021) soll als letzter Meiler im Freistaat Ende 2022 Isar 2 bei Landshut ausgeschaltet werden. Die AKW Kahl, Großwelzheim und Niederaichbach sind zurückgebaut worden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.