Das Bier ist zu billig
Simon Poelchau wundert sich angesichts der Kneipenpreise, dass Kellnerinnen und Kellner meist nur mit Niedriglöhnen abgespeist werden
Wer ab und zu mal in der Hauptstadt ein Bierchen trinken geht, der muss feststellen, dass es mittlerweile nicht mehr ganz so billig ist. Doch wer jetzt über die steigenden Bierpreise jammern will, sollte vorsichtig sein. Hierzulande bekommen 70 Prozent der in Kneipen und Co. Angestellten lediglich Niedriglohn, wie die Bundesregierung jüngst zugab. Mit Friseuren und Reinigungskräften stehen Kellner damit am unteren Ende der Lohnskala. Und diese wird immer länger. In der Mineralölverarbeitung verdient man im Schnitt mittlerweile dreimal so viel wie hinter der Theke.
Ist dies gerecht? Sicherlich nicht. Zieht man die Kosten für Bildung und Qualifizierung ab, so bleibt ein gutes Sümmchen, das sich nicht rational mit dem unterschiedlichen gesellschaftlichen Nutzen der jeweiligen Branche erklären lässt. Beim Beispiel Gastro- versus Mineralölbranche ist dies vielleicht noch nicht ganz so offenkundig. Doch vergleicht man etwa den Lohn einer Krankenschwester mit dem eines Investmentbankers, dann wird der gesellschaftliche Widerspruch klar.
Insofern ist das Bier in Berlin vermutlich noch zu billig. Doch am schönsten wäre es natürlich, wenn man sich nicht über solche Preise aufregen müsste, weil alle genug für ein gutes Leben hätten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.