Gewerbeflächen sind nicht mehr zu haben

Verband warnt vor Auswirkungen auf Wirtschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer Leerstandsquote von 3,1 Prozent ist der Hauptstadt-Markt im Gewerbebereich inzwischen fast so unter Druck wie Stuttgart (2,9 Prozent) und München (2,5 Prozent). Damit seien die Städte faktisch voll vermietet, teilte der Zentrale Immobilien-Ausschuss (ZIA) mit. »Flächenengpässe können die Wirtschaftsentwicklung der Städte hemmen«, warnte Andreas Schulten vom Analyseunternehmen Bulwiengesa. Die Baupolitik dürfe sich nicht nur auf Wohnungen konzentrieren, forderte der ZIA, in dem sich 20 Verbände der Immobilienbranche zusammengeschlossen haben. Ursache der Entwicklung ist der Zuzug von Arbeitnehmern. Allein in Berlin stieg die Zahl der Bürobeschäftigten nach Angaben des Ausschusses von 2011 bis 2016 um 14,2 Prozent. Zwar wurden im vergangenen Jahr neue Büros mit einer Gesamtfläche von 209 000 Quadratmetern gebaut, zugleich würden jedoch Bürogebäude zugunsten von Wohnungen abgerissen oder umgewandelt, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.