Ein Tresor, so schwer wie ein ganzes Stadtviertel

In der NRW-Stadt Dortmund baut die Bundesbank einen riesigen Bargeldspeicher - die Eröffnung des Gebäudekomplexes ist für 2019 geplant

  • Lesedauer: 2 Min.

Dortmund. Rund zwölf Millionen Menschen im Großraum Rhein-Ruhr bekommen ab 2019 ihr Geld aus einem neuen Supertresor in Dortmund. Es soll Deutschlands größter und modernster Speicher für Bargeld werden, das an die Geschäftsbanken ausgegeben wird. Die großen Mengen an Scheinen und Münzen sollen in einem speziell gesicherten Safe lagern, der zum Teil tief in der Erde verschwindet. In dem Komplex wird das Geld in 20 Meter hohen Hochregallagern gestapelt und bewegt. Am Montag war Richtfest für den 300 Millionen Euro teuren Bau.

Er ist ein Projekt der Superlative: In den neuen Super-Tresor passen vom Raumvolumen her 25 Einfamilienhäuser. 45 000 Kubikmeter Beton und 7000 Tonnen Stahl wurden verbaut. Die Materialmengen hätten auch für den Bau eines Stadtviertels gereicht, wie Johannes Beermann von Bundesbank-Vorstand beim Richtfest sagte. Die Eröffnung des Gebäudekomplexes auf einem 80 000 Quadratmeter großen Gelände an der Bundesstraße 1 ist für 2019 geplant.

In der neuen Dortmunder Geldzentrale werden nach der Fertigstellung die bisherigen Standorte Düsseldorf, Bochum, Essen, Hagen und Dortmund schrittweise zusammengeführt. Die NRW-Hauptverwaltung der Bundesbank in Düsseldorf bleibt aber erhalten. Es gibt zudem noch Bargeld-Lager in Köln und Bielefeld. In den Bundesbank-Filialen findet die Geld-Bearbeitung statt: Münzen und Scheine werden gezählt, geprüft und gegebenenfalls ersetzt. Beschädigte und verschmutzte Geldbestände landen im Schredder. Bundesweit bearbeiten 31 Filialen pro Jahr 15 Milliarden Stück oder 15 000 Tonnen Banknoten, teilte die Bundesbank mit. Der Standort Dortmund biete vor allem logistische Vorteile für die Routen der Werttransportunternehmen, hieß es. Beim Richtfest für den neuen Geldspeicher betonte die Bundesbank am Tag vor der Einführung der neuen 50-Euro-Banknote aber auch die Bedeutung der Versorgung mit Bargeld. Die Diskussion um die Abschaffung des Bargelds laufe ins Leere, sagte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele. »Die Deutschen sind traditionell bargeldorientiert und wissen die Vorzüge von Münzen und Scheinen zu schätzen.« dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -