Kolumbien ruft den Notstand aus
Schlammlawine: Suche nach Vermissten geht weiter / FARC bietet Hilfe an
Mocoa. Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos weitet die Hilfsmaßnahmen für die Menschen in der von einer Schlammlawine zerstörten Stadt Mocoa aus. Die Regierung rief einen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Notstand aus - damit können Finanzhilfen schneller bewilligt werden.
Zudem beschloss das Kabinett den Bau eines Aquädukts zur Wasserversorgung und eines neuen Krankenhauses in der südkolumbianischen Stadt, in der nach neuesten Berichten von Dienstag 273 Menschen ums Leben gekommen sind. Überdies sollen rund 14 Millionen US-Dollar (rund 13,1 Millionen Euro) Soforthilfe bereitgestellt werden.
Die Regierung lässt im Rahmen der Nothilfe ferner 2000 Koch-Sets, 7000 Decken und 6000 Matratzen nach Mocoa schicken. 26 Tankwagen sollen wegen der zerstörten Leitungen die Bürger mit Trinkwasser versorgen. Santos will vor allem, dass die Häuser rasch wiederaufgebaut werden - sie sollen stabiler sein.
»Mocoa wird besser dastehen als zuvor«, versprach er erneut. Der Wiederaufbau soll in rund einem Jahr abgeschlossen sein. »Das ist eine enorme Aufgabe«, räumte der Staatschef ein. Santos ernannte Verteidigungsminister Luis Carlos Villegas zum Sonderbeauftragten für den Wiederaufbau.
Tausende Helfer, darunter auch Soldaten, sind im Einsatz, um noch Überlebende zu finden. Zudem gilt es, Notunterkünfte aufzubauen und die Wasser- und Stromversorgung wiederherzustellen. Nach heftigen Regenfällen waren am Freitag von umliegenden Hängen Wasser- und Geröllmassen wie eine Lawine in die Stadt nahe der Grenze zu Ecuador geschossen. Alle Toten seien inzwischen obduziert worden, sagte der Präsident. Die Zahl der Verletzten liegt bei rund 300, zuletzt wurden noch fast 200 Menschen vermisst.
Die FARC-Guerilla, die den Kampf beendet hat und derzeit in 26 »Friedenscamps« unter UN-Kontrolle die Waffen abgibt, hat ebenfalls ihre Hilfe angeboten. »Wir haben mit Guerilleros gesprochen, sie möchten nach Mocoa gehen, um zu arbeiten und beim Wiederaufbau zu helfen«, sagte FARC-Sprecher Iván Márquez.
Dabei geht es um 400 Mitglieder des »Süd-Blocks«, die sich drei Stunden von Mocoa entfernt in einem Camp befinden, um dort bis Mai den Übergang in ein normales Leben zu organisieren. Allerdings ist der FARC-Vorschlag bisher lediglich ein Angebot: Die Regierung müsste grünes Licht geben, denn die Camps werden vom Militär bewacht. Santos hatte für den Vertrag mit der FARC den Friedensnobelpreis erhalten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.