Der syrische Fenstersturz

Roland Etzel zum Streit um Syrien

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zeichen für ein allmähliches Ende des Syrien-Krieges standen zu Jahresbeginn nicht so schlecht. Dies legte die Annäherung Russlands und der Türkei nahe; dafür sprach das Zurückdrängen der dschihadistischen Formationen in Irak und Syrien; auch eine Reihe hoffnungsvoll stimmender Konferenzen hat es gegeben.

Von alldem ist wenig mehr geblieben als ein Scherbenhaufen. Syrien - das schält sich im Moment in besonders für dessen Bevölkerung verhängnisvoller Weise heraus - soll offenbar auch nach sechs Jahren Krieg nicht einmal in eine Waffenruhe entlassen werden, im Gegenteil; auch weil es nur noch mittelbar um Syrien geht.

Der ursprüngliche innersyrische Zwist ist rückschauend als Konfliktauslöser ähnlich marginal wie einstmals der Fenstersturz zu Prag als Anlass für den Dreißigjährigen Krieg. Und so wie letzterer deutsches Territorium zum Ort des Schlagabtausches der europäischen Großmächte machte, ist Syrien aktuell Schauplatz des Armdrückens der heutigen Hegemonen Russland und USA, nachgeordnete Staaten eingerechnet.

Der Fall Chan Scheichun bedarf der Aufklärung, keine Frage. Dies wird aber nicht befördert, indem man die Person Assad in solch primitiver Manier dämonisiert, wie es derzeit geschieht, so wie vor 15 Jahren der Iraker Saddam als die Inkarnation alles Bösen auch dem letzten zu Bedachtsamkeit mahnenden Zweifler ins Gehirn geprügelt werden sollte. Was heute von vielen jener, die es taten, eingestanden wird. Erinnerung ist nötig!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.