Tor(en) in Trier

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie spricht man eigentlich den chinesischen Namen Weishan richtig aus: »Wei-schan« oder »Weis-han«? Ach, weiß der Deibel, ist doch egal. Hauptsache der Künstler Wu Weishan weiß, was er da macht. Um mit Heinrich Heine zu sprechen: In Trier haben die Narren den Bau des Marx-Denkmals beschlossen. Doch in guter teutscher Weise haben sie die Kritik, die sich daran entzündete, das der große deutsche Philosoph überlebensgroß nahe der Porta Nigra aufgestellt werden soll, dann doch noch berücksichtigt: Statt 6,30 Meter wird die Skulptur nur 5,50 Meter hoch (inklusive Sockel). Auch über die Kosten des Mammutprojekt hat man sich mit dem großen Bruder in Peking verständigt. Die Chinesen zahlen so gut wie alles: Statue, Sockel, Transport - und hoffentlich auch den Künstler Wu Weishan für seine historische Aufgabe, dieses monumentale Werk zu schaffen. Nur um die Basis muss sich die Stadt noch kümmern, also um das Fundament und die Pflasterarbeiten. Für Marxisten ist das der letzte Beweis für die Gültigkeit ihrer Theorie des Basis-Überbau-Modells.

Auf ein letztes: Die Porta Nigra ist 29 Meter hoch und sie ruht auf einem Fundament (Basis!), das 1800 Jahre alt ist. Hoffen wir, das Wu Weishan seine Arbeit gut macht und die Toren in Trier ordentlich pflastern. jam Foto: imago/Sascha Ditscher

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.