Kostenanstieg deutet auf eine defekte Heizung
Heizung
Darauf weist Wohnen im Eigentum (WiE) hin. WiE-Berater Jan Habermann empfiehlt daher, die Heizkostenjahresabrechnungen immer mit denen der Vorjahre zu vergleichen. Wenn es sich dabei herausstellt, dass sich die Werte um mehr als zehn Prozent verändern, sollte das ein Anlass sein, die Heizungsanlage zu überprüfen.
Zum Beispiel kann es sein, dass ein neuer Kessel nötig ist, so Habermann. Allerdings ist es auch möglich, dass ein im Vergleich zum Vorjahr kälterer Winter erhöhte Heizkosten verursacht hat. Dies sollten Eigentümer stets im Hinterkopf behalten. WiE/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.