Unterrichtsausfall in Dortmund noch höher als angenommen
Dortmund. Der Unterrichtsausfall ist an Schulen in Dortmund (NRW) einer Umfrage des Recherchezentrums Correctiv zufolge höher als bisher angenommen. Vier von zehn Stunden, die nicht planmäßig erteilt wurden, fielen demnach komplett aus, an Gymnasien sogar mehr als 50 Prozent. Eine Stichprobe des Landes komme auf die Hälfte weniger Komplettausfall, teilte Correctiv mit. Das Recherchezentrum verwies darauf, dass beide Erhebungen aufgrund der unterschiedlichen Ansätze nicht direkt vergleichbar seien. Das Land will künftig den Unterrichtsausfall genauer erheben. In Zusammenarbeit mit den »Ruhr Nachrichten« hat Correctiv über ein Internetportal wochenlang Angaben von Schülern, Eltern und Lehrern gesammelt. Insgesamt seien im Projekt »Unterrichtsausfall - Der Check« Daten zu 4575 Stunden von 57 verschiedenen Schulen zusammengetragen worden. Der Unterrichtsausfall in NRW ist seit Jahren Dauerstreitthema in der Landespolitik und spielt auch im aktuellen Wahlkampf eine größere Rolle. Das Bildungsministerium wird von der grünen Spitzenkandidatin Silvia Löhrmann geführt, die auch im Streit um die Dauer der Gymnasialschulzeit stark in der Kritik steht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.