Augsburgs OB sieht in schwarz-rot-grüner Koalition kein Modell

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) sieht sein schwarz-rot-grünes Rathausbündnis zur Halbzeit der Wahlperiode auf gutem Weg, als Modell für andere Großstädte will er solch ein Bündnis aber nicht empfehlen. Die Koalition aus CSU, SPD und Grünen sei derzeit die richtige Lösung für Augsburg, aber »keine Konstellation hat Modellcharakter für andere Städte«, so Gribl am Freitag. Er maße sich nicht an, anderen Kommunen eine Koalition zu empfehlen. Gribl hatte 2014 die Grünen in die Stadtregierung genommen, obwohl er deren Stimmen rechnerisch nicht gebraucht hätte. Da München und Nürnberg von SPD-OBs regiert werden, gilt Gribl als wichtigstes kommunalpolitisches Aushängeschild der CSU. Der 52-Jährige ist einer der fünf Stellvertreter von Parteichef Horst Seehofer. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.