Brüssel will Autos CO 2 -arm machen

Ende Mai soll Katalog für grünen Verkehr kommen

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Die ab 2021 in der Europäischen Union geplanten neuen Abgasgrenzwerte für Autos sollen »ehrgeizig« werden. Dies kündigte EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa zum Start der Hannover Messe an. Die EU will zudem Geld für Ladestationen für Elektro- und Brennstoffautos locker machen. Beides soll sauberer Technik zum Durchbruch verhelfen, um die EU-Klimaziele zu erreichen und dicke Luft in Städten zu verbessern.

Sefcovic will Ende Mai ein Maßnahmenpaket für umweltfreundlichen Verkehr präsentieren. »17 Prozent der Klimagase der EU stammen aus dem Straßenverkehr, und jährlich sterben 450 000 Europäer vorzeitig wegen schlechter Luft«, so der Slowake, der in der EU-Kommission für Energiefragen zuständig ist. Unabhängig davon sei es »für die Autoindustrie und für Europa sehr wichtig, dass hier die besten Autos der Welt gebaut werden - die saubersten, sichersten und effizientesten.«

China mache große Fortschritte bei E-Autos. Dagegen habe der Erfolg der europäischen Autobauer beim Verbrennungsmotor »dazu verleitet anzunehmen, dass wir bei Technologien wie Brennstoffzellen oder E-Autos nicht ganz so stark sein müssen.« Das ändere sich nun. Der VW-Abgasskandal habe das Umdenken beschleunigt. Sobald sich emissionsfreie Autos durchsetzten, habe sich das Thema erledigt.

»Wir müssen sicherstellen, dass der Anteil schadstofffreier Autos Schritt für Schritt wächst und bis 2030 einen erheblichen Teil der Flotte ausmacht«, meinte Sefcovic. Die finanzielle Unterstützung für den Aufbau von Ladestationen solle rasch fließen. »Die Lösungsvorschläge müssen wir schon dieses Jahr machen.« Erwogen wird laut Sefcovic eine Finanzierung mit Hilfe der Europäischen Investitionsbank und mit EU-Einnahmen aus dem Emissionshandel. Die nötigste Infrastruktur an alternativen »Tankstellen« entlang der großen transeuropäischen Strecken würde nach seinen Worten rund 1,5 Milliarden Euro kosten. »Das ist kein unerschwinglicher Betrag«, sagte der EU-Kommissar. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.