Bargeld nicht ins Schließfach
Immer mehr Menschen mieten ein Bankschließfach, wenn sie wichtige und wertvolle Dinge sicher aufbewahren wollen - Verträge, Urkunden, Schmuck. Und nicht jeder will oder kann sich teuer einen Tresor in der Wohnung installieren lassen.
Wer misstrauisch gegenüber seinen Mitmenschen ist, entscheidet sich wohl eher für einen sicheren Platz in der Bank. Nicht nachvollziehbar ist, wenn Bargeld im Schließfach gebunkert wird, weil Kunden befürchten, Finanzinstitute könnten demnächst von Normalsparern Strafzinsen verlangen. Vereinzelt geben Institute die Strafzinsen von der EZB an Firmen- und sehr vermögende Privatkunden weiter.
Menschen mit durchschnittlichem Vermögen können nur verlieren: Die Inflation nagt am Wert des Geldes, und ein Schließfach schließlich kostet auch etwas. Vorsicht ist eine Tugend, Panik ein schlechter Ratgeber. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.