Es ist zu trocken in NRW

Der durchschnittliche Füllungsgrad der Talsperren liegt deutlich unter dem Durchschnitt für diese Periode

  • Lesedauer: 2 Min.

Essen. Zu wenig Regen nicht nur im Norden Bayerns sondern auch in NRW: Im letzten halben Jahr lagen die Niederschlagswerte in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes unter dem langjährigen Mittel. »Der April sticht besonders heraus«, sagte Meteorologin Cornelia Urban in Essen. Demnach kam nur etwa ein Drittel so viel Regen herunter wie sonst üblich.

Dennoch haben die Talsperren in Eifel und Sauerland ein Polster für die nächsten Monate. Überdurchschnittliche Niederschläge im Februar und März haben die Wassersituation im Sauerland etwas entspannt. »Für dieses Jahr haben wir sicher genügend Wasser«, sagte Markus Rüdel vom Ruhrverband in Essen.

Der durchschnittliche Füllungsgrad der Talsperren lag in der Vorwoche bei 84 Prozent und damit sieben Prozent unter dem Durchschnitt für diese Periode. Zu Wasserknappheit im nächsten Jahr könne es nur kommen, wenn es schon im Sommer und Herbst sehr trocken bleibe, sagte Rüdel. Der Ruhrverband betreibt rund ein Dutzend Talsperren und Stauseen, die die Wasserversorgung von fast fünf Millionen Menschen sichern.

In der Eifel ist die Lage recht unterschiedlich: Die größte Talsperre der Region, die Rurtalsperre liegt mit ihrer Füllmenge im langjährigen Schnitt. Die Oleftalsperre ist sogar besser gefüllt als üblich zu dieser Zeit. Urfttalsperre und Wehebachtalsperre liegen dagegen mit ihrem Füllstand unter dem Schnitt. »Für die Versorgung reicht es auf jeden Fall«, sagte auch der Sprecher des Wasserverbands Eifel-Rur, Marcus Seiler. Es bestehe kein Grund zur Sorge. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -