Thüringen: SPD-Abgeordnete geht zur CDU
Rot-rot-grüner Vorsprung im Landtag schrumpft / Vorwürfe von Marion Rosin an die Adresse der Linkspartei / Ramelow: Unsere Mehrheit steht
Berlin. Die rot-rot-grüne Mehrheit im Landtag von Thüringen ist wieder auf ein Mandat geschrumpft: Die SPD-Abgeordnete Marion Rosin hat die Sozialdemokraten verlassen und will sich Medienberichten zufolge der CDU-Fraktion anschließen. Zur Begründung wird ein Schreiben Rosins zitiert, in dem diese behauptet, die Koalition werde durch »die dogmatisch-ideologischen Führungskader der Linken« und deren zentralistische Tendenzen geprägt. Damit ziele die Frau des früheren SPD-Landesvorsitzenden Richard Dewes vor allem auf Fragen der Bildungspolitik, heißt es.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Hey bestätigte am Mittwochmorgen entsprechende Medienberichte. »Sie hat gestern Abend per Fax den Austritt aus der Landespartei mitgeteilt«, sagte Hey der Deutschen Presse-Agentur. Wann der Eintritt in die CDU genau erfolgt, war zunächst unklar.
Die Koalition von Bodo Ramelow hat damit nur noch 46 von 91 Stimmen im Landtag von Erfurt. Der Ministerpräsident reagierte auf die Nachricht mit den Worten: »Die Thüringer Regierung steht und es bleibt auch bei der R2G-Mehrheit im Landtag.« Im vergangenen Jahr hatte die SPD-Fraktion den früheren AfD-Politiker Oskar Helmerich aufgenommen - das nimmt die Thüringer CDU nun zum Anlass, Rot-Rot-Grün vorzuwerfen, keine Legitimation mehr zu haben.
Rosin hatte sich als Abgeordnete gegen mehrere Projekte der Landesregierung ausgesprochen, unter anderem sah sie laut Landeszeitungen »die Rückführung der Schulhorte aus der kommunalen in die Landesregie äußerst kritisch« und bezog auch gegen die Mindestzahlen für Grund- und Regelschulen Stellung. Das Bildungsministerium in Erfurt wird von der Linkspartei geführt.
Mit Aufmerksamkeit wurde verfolgt, dass Rosins Entscheidung unmittelbar vor einem Pressetermin der CDU bekannt wurde: Fraktionschef Mike Mohring will am Mittwoch seine Halbzeit-Bilanz von Rot-Rot-Grün vorlegen, es wird eine rigorose Abrechnung erwartet Die »Ostthüringer Zeitung« schreibt derweil: Der Wechsel Rosins zur Union habe »noch ein anderes Geschmäckle«, da ihr Ehemann Dewes als früherer Landesvorsitzender der Thüringer SPD seinerzeit »mit seinen Vorstellungen zu einem Bündnis mit der Linkspartei scheiterte« und »inzwischen zu den schärfsten Kritikern von Rot-Rot-Grün« gehöre. nd/mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.