1100 Polizisten festgenommen
Neue Großrazzia in der Türkei - Berlin stellt Wirtschaftshilfe in Frage
Istanbul. Bei landesweiten Razzien gegen angebliche Gülen-Anhänger innerhalb der Polizei sind in den 81 Provinzen der Türkei insgesamt 1120 Personen festgenommen worden. Die Nachrichtenagentur Anadolu meldete, Ziel der Operation sei es, die geheime Struktur der Gülen-Bewegung innerhalb der Polizei zu zerschlagen. Die Regierung macht den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen für den Putschversuch vom Juli verantwortlich. Gülen weist das zurück.
Aus Sorge um die Demokratie in der Türkei hatte die Parlamentarische Versammlung des Europarats das Land am Dienstag wieder unter volle Beobachtung gestellt. Die Bundesregierung sieht angesichts der aktuellen Spannungen im deutsch-türkischen Verhältnis im Moment keinen Anlass, die Türkei wirtschaftlich zu unterstützen. Es gebe eine Reihe von Problemfeldern, »das lässt uns zurückhaltend sein, was Diskussionen über Wirtschaftshilfen angeht«, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Mittwoch in Berlin. dpa/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.