Rot-Rot-Grün baut Beratung für Mieter aus

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

SPD, Linkspartei und Grüne wollen den Mieterschutz stärken. Für diesen Donnerstag haben die Koalitionsfraktionen angekündigt, einen Antrag ins Abgeordnetenhaus einzubringen, um die bezirklichen Mieterberatungen auszubauen. Durch Verträge mit den Mieterschutzorganisationen sollen vor allem einkommensschwache Menschen einen verbesserten Rechtsschutz erhalten. Darüber informierten die Koalitionsfraktionen am Mittwoch in einer Mitteilung. Die wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen Sprecherinnen Iris Spranger (SPD-Fraktion), Katalin Gennburg (LINKE) und Katrin Schmidberger (Grüne) erklärten: »Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes und der andauernden Immobilienspekulation ist es zentral, die Mieterinnen und Mieter in der Ausübung ihrer Rechte zu bestärken und zu unterstützen.« Insbesondere Wohnungskonzerne würden juristisch immer häufiger gegen ihre Mieterinnen und Mieter vorgehen. Selbst wenn diese im Recht seien, würde eine juristische Auseinandersetzung bis zur letzten Instanz geführt werden.

Mieterorganisationen vermuten seit Längerem, dass Wohnungsunternehmen wie die Deutsche Wohnen AG bewusst darauf setzen, dass sich die Mieter etwa mit Mieterhöhungsverlangen einverstanden erklären, weil sie eine juristische Auseinandersetzung scheuen. Auch gegen solche Tendenzen soll die kostenfreie und flächendeckende Mieterberatung in den Bezirken helfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.