Wir wollen bleiben

  • Lesedauer: 2 Min.

Die vierköpfige Familie Lehmann* lebt in einer Wohnung im Berliner Stadtteil Treptow. Die beiden Kinder, der sechsjährige Mario* und die dreijährige Selin*, fühlen sich in der Nachbarschaft sehr wohl und gehen gerne in die Kindertagesstätte. Obwohl die Familie in der Wohnung jeden Tag schläft, isst und spielt, gehören die Räume einer großen Firma. Die bekommt von den Lehmanns jeden Monat Geld dafür, dass sie dort leben dürfen. Die Miete muss zu einem bestimmten Zeitpunkt im Monat auf das Konto der Firma überwiesen werden. Sonst kann es Probleme geben.

Dreimal in Folge haben die Eltern das Geld nun leider einige Tage zu spät übergeben. Die Miete war komplett, nur eben nicht ganz pünktlich. Das Unternehmen will die Familie deswegen jetzt aus der Wohnung werfen. Für die Eltern, für Mario und auch Selin ist die sogenannte Zwangsräumung sehr schlimm. Sie wissen nicht, wo sie dann hin sollen. Von ihren Freunden wollen die Kinder nicht weg. Die Eltern sorgen sich ebenfalls: Eine andere bezahlbare Wohnung in der Stadt zu finden, ist sehr schwer. Dem Unternehmen ist das egal. Wenn ein Mieter oder eine Mieterin kein Geld mehr hat oder zu spät bezahlt, dann kann er oder sie einfach durch einen anderen ersetzt werden.

Rund 20 Bewohner werden alleine in Berlin jeden Tag aus ihren Wohnungen geworfen. Da Unternehmen und Besitzer in vielen großen Städten die Mieten erhöhen, müssen zur Zeit eine Menge Menschen aus ihren Vierteln wegziehen. Die alten Bewohner versuchen sich dagegen aber zu wehren. »Zwangsräumungen sind immer inakzeptabel«, sagt Sara Walther, die sich mit Nachbarn und Freunden zusammengeschlossen hat. Mit der Gruppe »Zwangsräumungen verhindern« helfen sie Menschen wie Familie Lehmann, die aus ihren Wohnungen vertrieben werden sollen. Sie schreiben Briefe an Politiker, laufen mit Schildern durch die Straßen oder diskutieren mit den Unternehmen. Oft konnte so schon ein Rausschmiss verhindert werden.

Nach der Vorstellung der Gruppe sollten Wohnungen nicht verkauft werden dürfen wie etwa Autos. Sie sollten lieber denen gehören, die darin essen, schlafen und spielen. Das würde auch Mario und Selin gefallen.

Sebastian Bähr

* Namen geändert

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.