Der Wedding als Abbild der Welt

Ein Fotobuch beleuchtet den Stadtteil aus 16 verschiedenen Blickwinkeln

  • Frank Schirrmeister
  • Lesedauer: 3 Min.

Den Gentrifizierungswellen der letzten zwanzig Jahre hat der Wedding lange getrotzt. Während alle anderen Innenstadtbezirke nach und nach ihre angestammten Bewohner ausgetauscht und den Stadtraum für die globale Creative Class hergerichtet haben, blieb der Wedding lange merkwürdig resistent gegen die regelmäßig vorhergesagte Aufwertung zum angesagten Stadtteil. Zu stark waren hier die Beharrungskräfte der alteingesessenen Milieus, zu berüchtigt Ecken wie der Soldiner Kiez, zu abgeranzt viele der Mietskasernenquartiere, als dass sie für »Investoren« von Interesse gewesen wären. Die Schonzeit ist allerdings vorbei, nun hat es auch den Wedding erwischt; die Mieten steigen, wie überall in der Stadt, ins Uferlose, die Bioladendichte erreicht Weltniveau, finstere Spelunken, in die man sich ehemals nicht hineingetraut hätte, werden zu »authentischen« »Kiezkneipen«, in denen man die letzten sitzengebliebenen Säufer gern als Staffage für den urigen Kitzel in Kauf nimmt. Am Ende kommen Touristen.

Aber noch ist der Wedding »auf eine unspektakuläre Art der vielleicht interessanteste Stadtteil Deutschlands«, wie der Tagesspiegel schrieb. Noch treffen hier Menschen unterschiedlichster sozialer und kultureller Milieus, Religionen sowie Lebensstile aufeinander. Sozialer Brennpunkt, Hipster-Bezirk, Melting Pot, altes Westberlin - der Wedding ist ein Abbild der Welt, aber in Miniatur. So lassen sich am Beispiel des Stadtteils im Nordwesten Berlins hervorragend die großen gesellschaftlichen Fragen, etwa um Migration, Gentrifizierung oder das Arm-Reich-Gefälle erörtern. Das dachten sich auch die Journalistin Julia Boek und Grafikdesigner Axel Völcker, die Initiatoren des am 30. Juni erscheinenden Fotobuchs »Berlin-Wedding«.

Beide leben selbst schon lange hier und haben bereits das Magazin »Der Wedding« herausgegeben. Die Idee für ein Buch lag somit nahe. Als Mitstreiter konnten sie die renommierte Fotoagentur »Ostkreuz« und andere Fotografen gewinnen. Entstanden sind 16 ganz unterschiedliche Fotoserien und Blickweisen auf den Wedding. Neben Texten verschiedener Autoren gibt es zeitlose fotografische Reportagen, Essays und Porträts wie etwa von Annette Hauschild über den Zusammenhalt am Biertresen in einer Stammkneipe oder von Espen Eichhöfer, der die Black Community in christlichen Kirchen und Kleingärten besuchte, oder auch von Maurice Weiss, der den Grünen-Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel während seines Arbeitsalltags begleitete.

Flankiert wird der großformatige Band von einer Gruppen-Fotoausstellung in der Galerie Wedding, die bereits am 16. Juni eröffnet. Für die (Vor-) Finanzierung des Buches haben die Herausgeber eine Crowdfunding-Kampagne im Internet gestartet, eine im Kulturbereich inzwischen übliche Methode, Geld für die Realisierung von Projekten zu sammeln. Solcherart Schwarmfinanzierung ist zunehmend unverzichtbar, um in Zeiten von schnellem Medienkonsum und Mainstream-Journalismus hochqualitativen und gesellschaftlich relevanten Fotojournalismus zu ermöglichen. Das Berlin-Wedding-Fotobuch gehört zweifellos dazu. Es hat kein Verfallsdatum, sondern sollte - als Momentaufnahme eines Berliner Lebensgefühls - im Bücherregal aufbewahrt und gesammelt werden.

Frank Schirrmeister ist nd-Bildredakteur und mit einer Fotoserie über die fortschreitende Gentrifizierung im Buch »Berlin-Wedding« vertreten.

Die Crowdfunding-Kampagne findet man im Internet unter: startnext.de/weddingbuch

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.