Neue Umfrage
Düsseldorf. Vier Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich in einer weiteren Meinungsumfrage die Werte für SPD und CDU angenähert. Im aktuellen NRW-Trend des Meinungsforschungsinstituts INSA für die »Bild«-Zeitung erreicht die SPD 33 Prozent, die CDU kommt auf 30 Prozent. Im Vergleich zur April-Umfrage des INSA-Instituts ist der Vorsprung der SPD vor der CDU von 9 auf 3 Prozentpunkte geschmolzen.
Die Grünen gewinnen in der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage einen Punkt hinzu und erreichen 7 Prozent. Die regierende rot-grüne Koalition hätte damit keine Mehrheit mehr. Die FDP verbessert sich um drei Punkte auf 13 Prozent, die AfD verliert drei Punkte und kommt auf 7 Prozent. Die LINKE bleibt bei 5 Prozent. Jeder vierte Befragte ist laut Umfrage noch unentschlossen, wem er am kommenden Sonntag seine Stimme geben wird.
Die politisch wahrscheinlichste Koalitionsvariante ist eine große Koalition. Rechnerisch in Betracht kämen zwar auch eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP oder eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP - die eine hat aber die FDP ausgeschlossen, die andere wollen die Grünen nicht eingehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.