Südkoreas Präsident Moon will atomwaffenfreie Halbinsel
Seoul. Südkoreas neuer Staatschef Moon Jae In und der chinesische Präsident Xi Jinping haben sich für eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel ausgesprochen. Moon und Xi stimmten darin überein, dass beide Länder dieses Ziel anstreben wollten, erklärte Moons Büro am Donnerstag nach einem ersten Telefongespräch der beiden Staatschefs.
Der mit großer Mehrheit an die Spitze Südkoreas gewählte Moon ist seit Mittwoch im Amt. Der frühere Menschenrechtsanwalt befürwortet einen Dialog mit dem Nachbarn Nordkorea, er könnte eine Kursänderung Südkoreas gegenüber dem Norden einleiten.
Staatschef Moon und US-Präsident Donald Trump wollen in der Frage des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms zusammenarbeiten. Beide Staatschefs hätten in ihrem ersten Telefonat am Mittwoch eine »enge Kooperation« vereinbart, erklärte die südkoreanische Präsidentschaft. Moon hatte nach seiner Wahl erklärt, dass er für den Frieden »gegebenenfalls sofort nach Washington fliegen« werde. Zudem werde er nach Peking und Tokio und »unter den richtigen Umständen sogar nach Pjöngjang reisen«.
Moons Ankündigung unterscheidet sich deutlich von Trumps Rhetorik. Der US-Präsident erhöhte seit seinem Amtsantritt im Januar den Druck auf Pjöngjang. Seine Regierung schloss auch ein militärisches Vorgehen wegen des nordkoreanischen Atom- und Raketenprogramms nicht aus. Vergangene Woche schloss aber auch Trump ein Treffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un nicht aus.
-
/ Felix LillAtomwaffen gegen AtomwaffenDie Spannungen auf der Koreanischen Halbinsel nehmen zu – und könnten zu nuklearem Wettrüsten führen
-
/ Felix LillNordkorea lässt die Muskeln spielenPjöngjang lässt Drohnen nach Südkorea fliegen und dementiert Waffenlieferungen für Putin
-
/ Wolfgang Hübner»Ich muss nicht den Oberschlauen spielen«Der LINKE-Politiker Hans Modrow über seine Gespräche zum Korea-Konflikt in Peking, Pjöngjang und Seoul
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.