Berlin schaut nach NRW
Für die Kanzlerfrage ist die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vorentscheidend
Berlin. Kleine Bundestagswahl - so wird die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nicht ganz zu Unrecht genannt. Immerhin ist NRW der Fläche nach eines der größten Bundesländer; bei der Zahl der Einwohner steht es an der Spitze. Und wahlpsychologisch spielt es nicht zum ersten Mal eine bundespolitische Rolle.
Deshalb stehen die beiden großen Parteien bei der Landtagswahl an diesem Sonntag unter erhöhtem Druck: Das Ergebnis an Rhein und Ruhr gilt als Gradmesser für die Bundestagswahl im September. Wer im Herbst auf dem Kanzlerstuhl im neuen Bundestag Platz nehmen will, der muss zuvor in Nordrhein-Westfalen maßgeblich punkten. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz braucht nach den Pleiten im Saarland und in Schleswig-Holstein dringend einen Erfolg und ist guter Dinge: »Mal kriegste eins auf die Nuss, mal gewinnt man«, sagte er am Donnerstag in Bonn. »Ich habe den Eindruck, am Sonntag ist so ein Tag, wo wir sagen, dass wir gewinnen.«
Ob er bei dieser Äußerung schon die jüngste Umfrage kannte? Das Meinungsforschungsinstitut YouGov ermittelte im Auftrag des TV-Senders Sat1 einen knappen Vorsprung der CDU (31 Prozent) vor der SPD (30). LINKE, FDP, AfD und Grüne wären ebenfalls im nächsten Landtag vertreten. Das heißt: Eine Große Koalition, unter wessen Führung auch immer, wäre wahrscheinlich; Dreierkonstellationen sind nicht ausgeschlossen, aber unsicher. Und: Der Vorsprung der SPD nach dem Schulz-Start ist dahin, übrigens auch in anderen Umfragen.
Für den Fall einer rot-rot-grünen Mehrheit hat die Linkspartei die Tolerierung eines SPD-Grünen-Kabinetts ins Spiel gebracht. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft lehnt genau dies bisher entschieden ab. Vor ein paar Jahren war die LINKE aus dem Landtag abgewählt worden, nachdem sie die rot-grüne Minderheitsregierung gestützt hatte. wh Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.