Halbseidene Globalisierung
Kurt Stenger über internationalen Handel à la Peking
Wer geglaubt hat, dass die Globalisierung nach der Wahl Donald Trumps in den USA beerdigt wird oder zumindest einen gehörigen Dämpfer bekommt, muss sich eines Besseren belehren lassen: Mit China ist die Weltwirtschaftsgroßmacht Nummer 2 längst dabei, dem internationalen Handel einen neuen Schub zu versetzen. Wie einst die Hanse versucht man, mit einem Ferndistanznetz aus eigenen Handelskontoren den Führungsanspruch zu sichern. Dies hat der Gipfel zu den neuen Seidenstraßen zu Wasser und zu Land noch einmal deutlich gemacht. Das lässt man sich eine ordentliche Stange Geld kosten, denn es geht ums große Geschäft, aber auch um Außenpolitik und geostrategische Interessen.
Bei Globalisierung geht es nun mal nicht nur um Warenaustausch, Wettbewerb und Arbeitsteilung, wie es bundesdeutsche Politiker glauben machen wollen, sondern immer auch um Hegemonie. Mit dem Unterschied zum Frühimperialismus, dass die Kanonenboote in den Trockendecks bleiben. Konfliktfrei läuft auch dies freilich nicht, wie das Fernbleiben der kommenden Großmacht Indien zeigt. Der EU wiederum missfällt, dass die chinesische Führung allein die Regeln schreiben will, Umwelt- und Sozialstandards außen vor lässt. Auch die Globalisierung à la Peking ist eben doch nur halbseiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.