Aufdecken, ohne Wenn und Aber

Martin Kröger über die neuen Erkenntnisse im Fall Amri

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Verdacht im Fall Amri wiegt schwer. Er lautet: Kripo-Beamte haben den islamistischen Tunesier Amri nicht rechtzeitig vor seinem Attentat festnehmen lassen, obwohl genug Erkenntnisse wegen Drogenhandels vorlagen, um dies zu tun. Noch schlimmer: Nach dem Anschlag soll ein entsprechender Vermerk in einer Akte nachträglich manipuliert worden sein. Ob und wie, wer und wann, all das muss jetzt schnellstens aufgedeckt und aufgeklärt werden - für die Toten, die Verletzten und die Überlebenden des Anschlags.

Natürlich ist es richtig, dass nun in der Debatte die Relation gewahrt werden muss: Das Problem sind zuallererst die Islamisten, die Anschläge verüben wollen. Aber auf den Sicherheitsbehörden darf kein Verdacht liegen, dass sie sich selber nicht an das Gesetz halten. Deshalb muss der Sonderermittler, der sich bereits jetzt als fähig erwiesen hat, schleunigst Zugang zu allen Akten erhalten.

Sobald Ergebnisse vorliegen, müssen entsprechende Konsequenzen gezogen werden. Noch ist es zu früh, um zu urteilen, aber nach allem, was zu hören ist, sind die Vorwürfe gut begründet. Und trotz der Unschuldsvermutung, die natürlich auch für Kripo-Beamte gilt, zeichnet sich ab, dass der Imageschaden verheerend werden könnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.