- Berlin
- Ökologie
Marzahn-Hellersdorf: Wenn Bäume Wurzeln schlagen
Das Umweltamt verteilt Bäume zum Selbstpflanzen. Langfristig soll so das Mikroklima im Bezirk verbessert werden
Das Projekt »Baum sucht ein Zuhause« des Umwelt- und Naturschutzamts in Marzahn-Hellersdorf startet erneut. Das Prinzip ist einfach: Gartenbesitzer im Bezirk kriegen vom Umweltamt einen oder mehrere Bäume geschenkt. Eingepflanzt wird das Gewächs auch gleich fachlich und kostenlos. Dafür bieten die Interessenten dem Baum lebenslang ein Zuhause und pflegen ihn. Ziel ist es, den Baumbestand zu erhöhen und so das Mikroklima zu verbessern.
»Wir waren erstaunt, wie viele Bürger und Bürgerinnen sich im ersten Jahr zurückgemeldet haben«, sagt Conny Meschter, Gruppenleitung in der Landschaftsplanung in Marzahn-Hellersdorf. Das Projekt konnte bereits 2024 erfolgreich 53 Bäume pflanzen. Inspiriert ist »Baum sucht ein Zuhause« von einem ähnlichen Projekt in Treptow-Köpenick.
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag für das Stadtklima. Denn sie produzieren nicht nur Sauerstoff und spenden Schatten, sondern binden auch Feinstaub und bieten Schutz- und Lebensräume für Tiere. Das sagt auch Nadja Zivkovic (CDU), Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: »Der positive Hintergrund dieser Aktion ist, den Baumbestand in unserem Bezirk zu erhöhen und dadurch langfristig unter anderem das Mikroklima im Bezirk zu verbessern. Besonders während der Sommermonate haben Bäume eine positive Wirkung auf die klimatischen Verhältnisse.«
Wie funktioniert die Aktion? Bis zum 31. Mai können sich Bürger*innen auf einen Baum bewerben. Teilnehmen dürfen alle Eigentümer*innen privater Grundstücke im Bezirk sowie Wohnungsbaugesellschaften und Wohnnungseigentümergemeinschaften. Wichtig ist, dass der Baum auch Jahre später genügend Platz haben wird und keine unterirdischen Leitungen im Boden verlaufen. Nach dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars, Angabe der gewünschten Baumsorten sowie Bereitstellen eines Lageplans und mindestens eines Fotos heißt es warten. Denn erst Ende Juni werden voraussichtlich alle Interessenten kontaktiert.
Meschter erklärt »nd«, dass das Umweltamt einen großen Wert auf eine diverse Auswahl gelegt hat, um vielen Gärten einen passenden Baum bieten zu können. Dazu gehörten drei verschiedene Baumgrößen sowie Wachstumsformen, die nicht viel Platz einnehmen. »Wir hoffen, dass sich wieder viele Bürger*innen bewerben und unsere Initiative die Runde gemacht hat«, so Meschter.
Zur Wahl stehen unter anderem Apfel- und Walnussbäume, aber auch Hainbuchen, Vogelkirschen und Feldahorne. Auf der Website des Bezirksamts ist es möglich, sich mit den Anforderungen der verschiedenen Baumarten vertraut zu machen. Dazu gehört, welche Böden bevorzugt werden und welcher Standort ideal ist.
Die Baumarten, erklärt Meschter im Gespräch mit »nd«, wurden nach ihrem naturschutzfachlichen Wert ausgewählt. Finanziert wird das Projekt aus dem Budget von Bauprojekten, deren Naturschutzmaßnahmen nicht ausgeschöpft wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.