Zahl befristeter Jobs stieg auf 2,8 Millionen
Binnen 20 Jahren hat sich die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse in Deutschland mehr als verdoppelt. Während 1996 etwa 1,3 Millionen Stellen befristet waren, stieg die Zahl bis 2015 auf rund 2,8 Millionen. Während 7,6 Prozent der weiblichen Beschäftigten einen Arbeitsvertrag auf Zeit haben, sind es bei den Männern 6,5 Prozent. Fast jeder dritte befristet Beschäftigte arbeitet für einen Niedriglohn.
Bei der Entwicklung befristeter Beschäftigung von 1996 bis 2015 gibt es deutliche Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Im Osten (inklusive Berlin) war der Anteil befristeter Beschäftigung bereits 1996 mit 6,6 Prozent relativ hoch, er ist aber dann in einigen Bundesländern gesunken. Im Westen war er 1996 mit 3,2 Prozent deutlich niedriger, ist dafür aber bis 2015 angewachsen.
Den Angaben zufolge sind aktuell junge Leute überproportional von Befristungen betroffen: So hat jeder fünfte Berufstätige zwischen 15 und 24 Jahren einen befristeten Job. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 13,1 Prozent.
Befristete Beschäftigung für Niedriglohn ist hoch
Der Anteil befristet Beschäftigter, die für einen Niedriglohn von 10,36 Euro pro Stunde oder weniger arbeiten, ist mit 30,8 Prozent höher als im Durchschnitt aller abhängig Beschäftigten (20,6 Prozent) und fast dreimal so hoch wie der Anteil der Beschäftigten mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag (10,7 Prozent). Der Bereich Erziehung und Unterricht ist mit 12,7 Prozent Spitzenreiter bei Befristungen, gefolgt vom Gastgewerbe (10,2 Prozent) sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen (8,8 Prozent).
Der Anteil der befristeten Neueinstellungen an allen Neueinstellungen schwankt regional: So lag er in Bayern 2015 bei 32 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern bei 55 Prozent. Dabei sind flächendeckend Frauen stärker betroffen als Männer. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.