Rentenplus ab 1. Juli 2017 offiziell beschlossen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die schon vor geraumer Zeit angekündigte Rentenanpassung für die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland ist nunmehr offiziell. Das Bundeskabinett beschloss am 26. April 2017, dass die Renten zum 1. Juni 2017 in Ostdeutschland um 3,59 Prozent und in Westdeutschland um 1,90 Prozent steigen. Der Bundesrat muss noch zustimmen, was als reine Formalie gilt.

Der Rentenwert, der als Basis zur Berechnung der Rente nach Entgeltpunkten gilt, steigt ab 1. Juli im Osten von 28,66 auf 29,69 Euro, im Westen von 30,45 auf 31,03 Euro. Grundlage für den Rentenanstieg ist die vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden ermittelte Lohnsteigerung von 2,06 Prozent in den alten und von 3,74 Prozent in den neuen Bundesländern. Mit dem neuerlichen Rentenzuwachs steigen die Ostrente auf 95,7 Prozent des Westniveaus. Bis 2025 sollen die Renten in sieben Schritten vollständig angeglichen werden.

Gleichzeitig steigt das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung. Dabei handelt es sich um eine staatliche Unterstützung für Beschäftigte, die wegen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit Pflege und Unterstützung brauchen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.