Die AfD auf dem Podium zerpflückt: Alles richtig gemacht

Johanna Treblin über rechte Positionen auf dem Kirchentag

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

Kurz bevor Anette Schultner am Donnerstag auf dem Evangelischen Kirchentag in Berlin auf dem Podium saß, gab sie einer rechten Zeitung ein Interview. »Das Wichtigste ist doch, daß wir miteinander ins Gespräch kommen«, sagt die Vorsitzende der »Christen in der AfD« da. Ganz so, als seien Argumente gegeneinander abzuwägen, um sich gegenseitig - oder das Publikum - von seinen Ansichten zu überzeugen. Doch wer mit der Behauptung, die »grenzenlose Politik« der Bundesregierung führe zu einem »Verlust an Kultur« Rassismus schürt, dem gehört kein Forum auf Augenhöhe geboten.

Reden mit der AfD, das ist dennoch richtig: Um ihre Behauptungen als Falschaussagen, ihre Lösungen als nicht zielführend zu entlarven. Nachdem es viel Kritik für die Einladung Schultners zum Kirchentag gab, hat ihr Gesprächspartner Bischof Markus Dröge von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) alles richtig gemacht: Er kannte das AfD-Parteiprogramm fast besser als Schultner und hatte frühere Aussagen der AfD-Politikerin auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. So nahm er sie Stück für Stück auseinander.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.