Bildung unter Denkmalschutz
Ellen Wesemüller fordert mehr Weitsicht für schöneres Lernen
Es wäre fast lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Da sparte Berlin »bis es quietscht« (Wowereit), Schulen wurden nicht saniert, Gebäude und Flächen verkauft. Ein paar Jahre später sind die Schulen zugrunde gerichtet, zu allererst im bildungsbürgerlichen Steglitz-Zehlendorf. Auf einmal, so scheint es, muss viel Geld her, eine Landesgesellschaft muss gegründet werden, um wieder Kredite aufzunehmen.
Während eifrig gespart wurde, zogen viele Menschen nach Berlin: um hier zu leben, zu studieren, zu arbeiten. Gebaut wurde wie wild, vornehmlich fürs bildungsbürgerliche Portemonnaie. Ein paar Jahre später bekamen die Menschen überraschenderweise Kinder, die sie irgendwo parken müssen, während sie sich selbst und Berlin Geld beschaffen.
Diese beiden Grunderkenntnisse haben nun auch den rot-rot-grünen Senat ereilt und er hat (bisher imaginäres) Geld in die Hand genommen. Der geplante Schulneubau wird zwar erst Kindern zugute kommen, die noch gut drei Jahre auf einer Wolke sitzen, bevor sie geboren werden - aber er kommt.
Schlau wäre allerdings gewesen, wenn man Bildung nicht als lästiges Anhängsel wirtschaftlicher oder demografischer Entwicklung angesehen und sie von vornherein massiv mit Geld ausgestattet hätte. So aber sollte man nicht nur die alt-ehrwürdigen Schulgebäude in Steglitz-Zehlendorf zum Denkmal erklären, sondern die Bildung gleich mit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.