Werbung

Steuerprüfung bei Millionären mangelhaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Nur elf von 489 Einkommensmillionären haben 2016 Besuch von Prüfern der Finanzämter in der Hauptstadt bekommen. Und das, obwohl jede Sonderprüfung im Schnitt der letzten zehn Jahre knapp 90 000 Euro zusätzliche Einnahmen für den Fiskus bedeuteten. Das ergab die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Anfrage der LINKEN-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich. Für rund ein Viertel aller Einkommensmillionäre ist das Finanzamt Zehlendorf zuständig, dort gab es im Vorjahr ganze zwei Sonderprüfungen. Überhaupt keine Prüfungen gab es bei den Finanzämtern Charlottenburg und Mitte/Tiergarten, zusammen zuständig für ein weiteres Viertel der Berliner Großverdiener. 2006 gab es in der Hauptstadt noch 602 Millionenverdiener, immerhin 72 Sonderprüfungen wurden damals noch durchgeführt.

»Steuerprüfungen bei Einkommensmillionären lohnen sich. Umso unverständlicher ist, dass die Prüfungen in den vergangenen Jahren zurückgefahren wurden. Mit Steuergerechtigkeit hat das nichts zu tun«, erklären die Abgeordneten und kündigen an, in der rot-rot-grünen Koalition darüber sprechen zu wollen, wie hier Mehreinnahmen erzielt werden können. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik