Französisches Übergewicht
In der Kulturbrauerei beginnt das Festival Jazzdor
Zum elften Mal findet das französisch-deutsche Jazzfestival Jazzdor statt. Ursprünglich als »Zwei-Städte-Veranstaltung Stras᠆bourg/Berlin« geplant, auf der auch musikalisch binationale Zusammenarbeit demonstriert werden sollte, hat sich Jazzdor mehr und mehr zu einem französischen Portal entwickelt. Zwar sind Mischgruppen der Nationen zugelassen, aber es steht, im Gegensatz zu rein französischen Formationen, in diesem Jahr keine rein deutsche Gruppe auf dem Programm.
Vom Duo bis zum Oktett werden elf Gruppen auftreten. Ein halbes Dutzend Deutschlandpremieren sind zu erwarten. In Berlin ansässige Musiker wie Gitarrist Kalle Kalima oder Saxophonist Gebhard Ullman wurden »mit Anhang« und unter Hinzunahme französischer Gäste eingeladen. Aber auch französische Dauerbrenner wie Multiinstrumentalist Louis Sclavis, Sopransaxophonist Emile Parisien, Akkordeonspieler Vincent Peirani oder Gitarrist Marc Ducret kommen zum x-ten Mal in die Stadt. Außerdem ist erfreulicherweise der Pianist, Komponist und Comboleiter Achim Kaufmann, Träger des Albert-Mangelsdorff-Preises 2015, in der Gruppe »Quatuor IXI + Melanoia« zu erleben. Besonders empfehlenswert die Auftritte zweier französischer Duos: Sophia Domancich & Simon Goubert am Mittwoch und Elise Caron & Edward Perraud am Donnerstag.
Schließlich erschien pünktlich zum Auftakt als fünfte Jazzdor-Festivalplatte ein Mitschnitt des Konzerts der Gruppe QÖÖLP aus dem vergangenen Jahr. Die Berliner Musiker Ronny Graupe, Gitarre, und Christian Lillinger, Schlagzeug, treffen dabei auf die italienischen Brüder Cecaldi, beides Streicher. Vier Vollblutmusikanten liefern durchdachte, spannende Improvisationsmusik mit erfreulichen Ecken, Kanten und gekonnten Wendungen. Eine Fünf-Sterne-Produktion! Hansdieter Grünfeld
11. Festival Jazzdor, vom 30. Mai bis zum 2. Juni, Beginn jeweils 20 Uhr, im Kesselhaus in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.