New New Labour

Mit einem anti-neoliberalen Programm holt Jeremy Corbyn in den Umfragen auf

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. New Labour, das war der Slogan, mit dem Tony Blair die Partei einst in die Mitte führte - und in die Krise. Als Altlinker wird Jeremy Corbyn heute in fast jedem deutschen Zeitungsartikel bezeichnet - was abwertend gemeint ist. Starrköpfig, verbohrt, Neuem nicht mehr aufgeschlossen soll das bedeuten. Es fehlt heute auch nie der Hinweis, dass der Vorsitzende der britischen Labour Party unbeliebt ist. Das wird auch auf seine Führungsschwäche zurückgeführt.

Wie aber ist es zu erklären, dass Labour in den letzten Wochen in den Umfragen zur Unterhauswahl am Donnerstag nächster Woche satte acht Prozentpunkte aufgeholt hat und gerade bei jungen Leuten sehr beliebt ist? Der seit seinem Buch »Postkapitalismus« auch in Deutschland prominente linke Intellektuelle Paul Mason hat dafür im nd-Interview eine Erklärung: »Sein Popularitätszuwachs hat viel mit ihm selbst zu tun. Stark bleiben, sich nicht von Beleidigungen provozieren lassen.« Unter jungen Wählenden sei Corbyn bereits Kult.

Mason sieht den Aufwind für Labour aber allen voran im Wahlprogramm der Sozialdemokraten begründet: »Es beschreibt einen klaren Bruch mit dem Neoliberalismus, den es bisher in der Geschichte der Sozialdemokratie noch nie gegeben hat. Das nimmt mit einem Mal den ewigen Nörglern den Wind aus den Segeln und widerlegt den weit verbreiteten Slogan: ›Alle Politiker sind doch gleich.‹« Für einen Wahlsieg über Theresa May und ihre Tories werde es zwar wohl nicht reichen. Labour müsse daher, so Mason, eine Partnerschaft für eine linke Mitte und eine linke Regierung mit Grünen und Schottischer Nationalpartei bilden.

Premier May bekräftigte unterdessen bei einem Fernsehauftritt ihre harte Linie für die anstehenden Brexit-Verhandlungen. »Kein Deal ist besser als ein schlechter Deal«, sagte sie am Montagabend. gsp Seite 3

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.