Nicht für Maduro

Simon Poelchau über die Wette von Goldman Sachs in Venezuela

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Die venezolanische Opposition ist sauer. Nein, nicht nur auf die Regierung von Nicolás Maduro, die sie mit allen Mitteln stürzen will. Sie ist vor allem auch sauer auf die US-Investmentbank Goldman Sachs, die ausgerechnet in dieser aufgeheizten Situation Anleihen des staatlichen Ölkonzerns PDVSA kauft.

Doch macht dies Goldman Sachs vermutlich nicht aus Solidarität zur linksgerichteten Regierung, sondern weil die Anleihen eine relativ sichere Investiton sind. Kann sich Maduro, der bisher alle Schulden auf den Finanzmärkten beglichen hat, halten, winkt der Investmentbank auf ihre Anlage von 865 Millionen Dollar im Jahr 2022 eine Auszahlung von 2,8 Milliarden Dollar plus Zinsen, was einer jährlichen Rendite von 43 Prozent gleichkommt. Welcher Kapitalist würde da nicht zugreifen? Denn geht die Wette schief und es kommt zu einem Schuldenschnitt, dann kann die Bank im schlimmsten Fall den Weg der Geierfonds in Argentinien wählen: Diese Hedgefonds akzeptierten den Schuldenschnitt damals einfach nicht und klagten. Der Streit dauerte zwar jahrelang an, am Ende erhielten die Investoren aber trotzdem ihr Geld.

Vielleicht ist es auch dies, was die Opposition in Venezuela befürchtet. Zumindest ein Teil von ihr soll nämlich einen Schuldenschnitt in Erwägung ziehen. Dieser müsste sich dann nach einer Machtübernahme mit den Forderungen von Goldman Sachs herumschlagen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.