Golfstaaten isolieren Katar
Saudi-Arabien und andere werfen dem Emirat Unterstützung terroristischer Aktivitäten vor
Saudi-Arabien, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate haben ebenso wie Ägypten am Sonntag ihre diplomatischen Beziehungen zu Katar abgebrochen. Am Montag schloss sich die von Saudi-Arabien unterstützte jemenitische Regierung der Entscheidung an. Saudi-Arabien schloss alle See- und Landgrenzen mit Katar, Flüge wurden eingestellt, katarische Staatsbürger und Reisende müssen Saudi-Arabien innerhalb von 14 Tagen verlassen. Drei Fluglinien der Emirate stellten ihre Flüge nach Katar gleich (Etihad) bzw. ab diesen Dienstag (Emirates, FlyDubai) ein. Alle Staaten schlossen ihre Häfen für katarische Schiffe. Katarischen Diplomaten wurden 48 Stunden eingeräumt, um die Länder zu verlassen. Das Land wurde auch aus der von Saudi-Arabien geführten Allianz ausgeschlossen, die Krieg in Jemen führt.
Den Anfang hatte Bahrain gemacht, dem das Emirat Katar noch 2011 militärisch zu Hilfe gekommen war, als ein großer Aufstand das bahrainische Königshaus bedrohte. Die saudische Nachrichtenagentur verbreitete eine offizielle Regierungserklärung, in der Katar beschuldigt wird, in den vergangenen Jahren »ernsthaft und systematisch« versucht zu haben, Unruhen in Saudi-Arabien zu schüren. Es habe »terroristische und sektiererische Gruppen« gefördert mit dem Ziel, »die Region zu destabilisieren«. Genannt werden die Muslimbruderschaft, der Islamische Staat und Al Qaida. Zudem habe Katar Iran-freundliche terroristische Gruppen in Saudi-Arabien (Provinz Qatif), in Bahrain und Jemen (Huthi) unterstützt. Katar habe diesen Gruppen Zugang zu seinen Medien (Al Jazeera) ermöglicht, über die sie ihre Hassbotschaften verbreitet hätten. Katar finanziere und beherberge Gruppen, die sowohl ihre Heimatländer als auch andere Länder destabilisieren wollten.
Katar wies die Vorwürfe als »falsch und grundlos« zurück. Das Land solle unter politische »Vormundschaft« gestellt werden, das sei ein Angriff auf seine Souveränität, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums.
Iran beschuldigte US-Präsident Donald Trump, Unruhe in der Region zu schüren. Bei seinem Besuch in Riad hatte Trump nicht nur milliardenschwere Waffenlieferungen mit Saudi-Arabien unterschrieben, er hatte auch Iran als Hauptverursacher für Kriege in der Region benannt und gefordert: »Werft die Terroristen raus.« US-Außenminister Rex Tillerson rief die Golfstaaten auf, Differenzen im Dialog zu lösen. Der Golfkooperationsrat dürfe nicht zerbrechen.
Die Isolation des Golfemirates dürfte nicht nur für Katar schwerwiegend sein. Die Ölpreise stiegen sofort an, Lastwagen mit Nahrungsmitteln, die in großen Mengen aus Saudi-Arabien nach Katar eingeführt werden, wurden an der Grenze gestoppt. Auf der Al-Udaid-Basis südlich von Doha befindet sich neben einer vorgeschobenen Kommandozentrale des US-Militär-Zentralkommandos auch die Zentrale zur Führung von Luftstreitkräften der »Anti-IS-Koalition«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.